Am 1. Januar 2025 fand die zweite Auflage des Demminer Silvesterlaufs in den Demminer Tannen statt. An diesem Event nahmen insgesamt 30 Läufer teil. Der Organisator Detlef Wenzel hatte die Idee für den Lauf, da er in der Vergangenheit oft allein unterwegs war. Bereits im Vorjahr wurde der Lauf erstmals für alle Interessierten angeboten, damals mit 12 Teilnehmern.

Der Lauf steht nicht im Zeichen von Sieg und Platzierungen; jeder Teilnehmer erhält eine Pfannkuchenmedaille als Belohnung. Die Strecke, die sich durch die anspruchsvollen Anstiege der Demminer Tannen schlängelt, beträgt pro Runde 6,3 Kilometer, und die Teilnehmer konnten wählen, ob sie diese einmal oder zweimal laufen wollten. Wolfgang Schlusche aus Bad Sülze, ein Mitglied des Recknitztal-Laufvereins Eixen, war wieder dabei. Ralf Schönberg aus Demmin hob hervor, wie wichtig Bewegung ist, während Stephan Kukla vom Demminer Schützenverein den Lauf für seine Fitness als wertvoll erachtet.

Positive Resonanz und entspannte Atmosphäre

Die Teilnehmer berichteten, dass sie sich gut fühlten und Spaß am Laufen hatten. Eine sechsköpfige Laufgruppe aus Grimmen lobte die Laufstrecke und es gab keine Verletzungen oder verloren gegangene Teilnehmer. Walking-Damen nahmen ebenfalls am Lauf teil, und nach dem Event wurden Pfannkuchen serviert.

Marco König regte an, die Strecke als Wettkampfstrecke zu nutzen. Detlef Wenzel kündigte an, dass viele Teilnehmer zum nächsten Silvesterlauf zurückkehren möchten. Parallel dazu gab es Berichte über den Kemptener Silvesterlauf, der am 31. Dezember 2023 als geschlossene Veranstaltung stattfinden wird. Organisator Joachim Saukel erwartet eine Teilnehmerzahl, die möglicherweise die 2000er-Marke überschreiten wird, da sich bereits 950 Sportler angemeldet haben.

In den Jahren 2020 und 2021 fand der Kemptener Lauf aufgrund der Corona-Pandemie nicht im gewohnten Modus statt. Nun, da keine Corona-Restriktionen mehr bestehen, kehrt Saukel zum Massenstart zurück. Der Silvesterlauf zieht viele Hobbyläufer an, die an anderen Veranstaltungen oft nicht teilnehmen.

Für die Organisation des Kemptener Laufs wird ein neues Sicherheitskonzept erstellt, um auf mögliche Störungen wie Stürme vorbereitet zu sein. Freiwillige Helfer werden dringend benötigt, nachdem deren Fehlen bereits zur Absage des Nikolauslaufs in Immenstadt geführt hat.

Diese Veranstaltungen demonstrieren die pulsierende Laufkultur und das Engagement der Organisatoren, um den Sport für alle zugänglich zu machen.