Mecklenburg-VorpommernUmweltWetter und NaturWissenschaft

Krankheitsgefahr beim Pflanzensamen-Tausch: Warnung des LaLLF

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Warum Pflanzenschützer in MV vor privatem Samentausch warnen

Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei, kurz LaLLF, warnt eindringlich davor, Pflanzensamen privat zu tauschen, da über das Saatgut Krankheiten übertragen werden könnten. In Deutschland existieren fast 400 verschiedene Schadorganismen, die auch in Samen überleben können. Um ihre Verbreitung zu verhindern, unterliegen alle offiziell gehandelten Samen strengen Kontrollen durch Experten, einschließlich der Böden, in denen sie ausgebracht werden. Der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung von Schaderregern, da milde Winter und ausbleibender Frost ihre Überlebenschancen erhöhen.

Das Jordanvirus breitet sich in ganz Europa rasch aus und wurde erstmals 2018 in deutschen Gewächshäusern nachgewiesen. Besonders aggressiv befällt es Tomaten und Gemüsepaprika, was zu Totalausfällen in Produktionsbetrieben führen kann. Die Dezernatsleiterin Pflanzengesundheit des LaLLF, Armin Hofhansel, warnt vor unkontrolliertem Saatguttausch, da dies die Verbreitung von Krankheiten begünstigen könnte.

Die Erhaltung der genetischen Vielfalt von Saatgut und Kulturpflanzen ist ein weltweites Anliegen, das auch in Deutschland durch ehrenamtlich organisierte Saatgutbörsen gefördert wird. Diese Börsen, unterstützt von Organisationen wie dem BUND und Universitäten, spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherung traditioneller Sorten und der Unabhängigkeit von kommerziell erzeugtem Saatgut.

Trotz der Gefahren des privaten Samentauschs halten Organisatoren von Saatgutbörsen, wie Stefanie Busch vom Verein Fruchtwechsel e.V., weiterhin am Angebot fest. Sie setzt auf Aufklärung und Sensibilisierung, um Hobbygärtner für die Risiken zu sensibilisieren. Auch das Landesamt für Pflanzenschutz in Rostock wird verstärkt in die Aufklärungsarbeit eingebunden, um die Bevölkerung über die potentiellen Gefahren von Krankheiten beim Samentausch zu informieren.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Lebt in Bremerhaven und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"