Die Universität Greifswald bereitet sich auf ihre bevorstehenden CAREER CAMPUS DAYS vor, die vom 16. bis 18. Juni 2025 im Innenhof des historischen Campus stattfinden werden. Diese Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Absolvent*innen aller Fachrichtungen und bietet eine Plattform, um Kontakte zwischen Studierenden und Unternehmen zu fördern.
Ein zentrales Element der CAREER CAMPUS DAYS ist die Karrieremesse am 18. Juni 2025. Hier können interessierte Unternehmen und Einrichtungen aus Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus als Ausstellende teilnehmen. Auf der Messe erwarten die Teilnehmer Informationen über Jobs, Praktika, Traineeprogramme sowie Werkstudierendentätigkeiten. Auch Fachexpert*innen sind vor Ort, um den Austausch zu fördern.
Vielfältige Angebote und Themen
Die Veranstaltung umfasst informative Kurzvorträge und praxisnahe Workshops, die sich mit aktuellen Trends und Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt befassen. Dabei werden nützliche Tipps für Berufseinsteiger*innen gegeben. Die Themen der Workshops sollen dabei helfen, die zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt zu bewältigen und Perspektiven aufzuzeigen.
Der Fachkräftemangel, der als eines der größten Innovationshindernisse im deutschen Wirtschaftssektor gilt, hat auch Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft. Viele Unternehmen sind derzeit mit Personalknappheit konfrontiert und suchen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern. An einer Lösung für dieses Problem wird gearbeitet, wobei die Universität Greifswald mit dieser Veranstaltung einen Schritt in die richtige Richtung unternimmt, um eine Brücke zwischen Bildung und Wirtschaft zu schlagen.
Hintergrund des Fachkräftemangels
Der Fachkräftemangel stellt ein vielschichtiges Problem dar, das nicht nur die Wachstums- und Wohlfahrtspotenziale der Wirtschaft gefährdet, sondern auch zu einer Einschränkung des Produktions- und Dienstleistungsangebots führt. Laut einer Studie des ZEW Mannheim ist insbesondere der Mangel an hochqualifiziertem Personal für viele Unternehmen ein großes Hemmnis, das die Innovationskraft einschränkt. Externes Know-how wird häufig durch Innovationskooperationen gesucht, um unbesetzte Stellen teilweise auszugleichen, jedoch ist dies kein Ersatz für internes Wissen.
Die aktuelle Lage zeigt, dass 43 Prozent der Betriebe Stellen teilweise nicht besetzen können. Besonders betroffen sind Schlüsselbranchen wie der Maschinenbau, wo 49 Prozent der Unternehmen Personalengpässe melden. Darüber hinaus leiden Branchen, die für die Energiewende und Digitalisierung entscheidend sind, unter einem Mangel an qualifiziertem Personal. Dieser Trend wird zusätzlich durch demografische Entwicklungen und die hohe Studierneigung der jungen Menschen verstärkt.
Teilnahme und Kontakt
Für Unternehmen, die Interesse an einer Teilnahme an den CAREER CAMPUS DAYS haben, stehen aktuell noch Standplätze zur Verfügung. Es gibt zwei Messepakete zur Auswahl, und die Anmeldung erfolgt über Steve Wendland, den Transferreferenten der Universität. Interessierte können sich telefonisch unter 03834 420 1376 oder per E-Mail unter steve.wendland@uni-greifswald.de an ihn wenden. Weitere Informationen zur Anmeldung sind auf der Webseite der Universität Greifswald verfügbar: www.uni-greifswald.de/career-campus.
Die CAREER CAMPUS DAYS der Universität Greifswald sind somit nicht nur eine Gelegenheit für Studierende und Absolvent*innen, wertvolle Kontakte zu knüpfen, sondern auch ein wichtiger Schritt, um dem Fachkräftemangel und den Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt aktiv zu begegnen.