Greifswald

Neuer Durchbruch: Erste Studie zu Phagenlysin HY-133 gegen Staphylococcus aureus

Am 10. Juli 2024 begann am Universitätsklinikum Tübingen die klinische Phase-I-Studie zur Testung des Phagenlysin-Wirkstoffs HY-133 von HYpharm, der gegen das weit verbreitete Bakterium Staphylococcus aureus, einschließlich multiresistenter Stämme, wirkt und somit eine wichtige Option zur Bekämpfung von Krankenhausinfektionen darstellt.

Die Entwicklung eines neuartigen Medikaments gegen Staphylococcus aureus, ein Bakterium, das in etwa einem Drittel der Bevölkerung vorkommt, könnte wegweisend für die Bekämpfung von Krankenhausinfektionen sein. Am 10. Juli 2024 startete die erste klinische Phase-I-Studie mit dem Wirkstoff HY-133, der speziell gegen dieses Bakterium entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf der Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffs, der potenziell das Risiko von Infektionen im Krankenhaus reduzieren könnte.

Der Bakterielle Gegner: Staphylococcus aureus

Staphylococcus aureus ist ein Bakterium, das harmlos im Nasenmikrobiom eines gesunden Menschen lebt, jedoch bei medizinischen Eingriffen zum Problem werden kann. Besonders in Krankenhäusern kann die Besiedlung zu ernsthaften Infektionen führen. Dies betrifft vor allem die sogenannte Methicillin-resistente Sorte (MRSA), die eine signifikante Herausforderung bei der Behandlung darstellt, da herkömmliche Antibiotika oft nicht wirken.

Inzidenztracker

HY-133: Ein innovativer Ansatz

HY-133 ist ein Phagenlysin, das aus Viren gewonnen wird, die die Fähigkeit besitzen, gezielt Bakterien abzutöten. Das besondere an HY-133 ist seine Spezifität: Es wirkt nur auf Staphylococcus aureus und schont die natürliche Mikrobiota der Nase. Dieser Aspekt könnte entscheidend sein, um die Bakterienpopulation ohne Nebenwirkungen zu reduzieren und gleichzeitig das Gleichgewicht des Mikrobioms aufrechtzuerhalten.

Relevanz der Studie

Die Studie ist besonders wichtig, da eine effektive Behandlung von Staphylococcus aureus Infektionen nicht nur die Patientensicherheit erhöht, sondern auch die hygienischen Herausforderungen in Krankenhäusern verringern könnte. Prof. Karsten Becker erklärt: „Ein erheblicher Anteil von Krankenhausinfektionen, wie Wundinfektionen oder Sepsis, wird durch den Stamm verursacht, der in der Nasenflora der Patienten vorkommt. Unsere Forschung zielt darauf ab, diese Gefahr zu minimieren.“

Zusammenarbeit und Erfolgsgeschichte

Die klinische Studie ist das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Firma HYpharm und mehreren renommierten Institutionen, einschließlich des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und verschiedenen Universitäten. Die Entwicklung wurde seit 2010 vorangetrieben und die Forschung erhielt umfangreiche finanzielle Unterstützung. Über fünf Millionen Euro wurden für die Erstellung der klinischen Studienprotokolle und die Durchführung der ersten humanmedizinischen Tests bereitgestellt.

Ausblick auf die Transformation der Behandlung

Mit der Genehmigung der klinischen Phase-I-Studie wird erwartet, dass HY-133 eine wertvolle Ergänzung zur Bekämpfung bakterieller Infektionen darstellt. Die Studie wird zeigen, inwiefern dieses neuartige Mittel das Potenzial hat, bestehende Behandlungsmethoden zu revolutionieren und eine Alternativbehandlung für Patienten mit MRSA-Infektionen zu bieten. Ein Erfolg könnte damit nicht nur die Patientensicherheit verbessern, sondern auch Vorurteile gegen Bakteriophagen als Therapieansatz überwinden.

Fazit

Der Kurs, den die klinische Phase-I-Studie eingeschlagen hat, bietet vielversprechende Perspektiven in der Medizin und ist ein Schritt in Richtung einer verbesserten Kontrolle von Krankenhausinfektionen. Die intensive Forschung und die verantwortungsvolle Entwicklung von HY-133 könnten dazu beitragen, die medizinische Landschaft nachhaltig zu verändern und das Gesundheitswesen zu entlasten.

Lebt in Hannover und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"