Mecklenburg-VorpommernPolizeiRostock

Autistischer Junge verschwindet auf Spielplatz: Rettung aus Teich – dramatische Wendung in Rostock

Ein vierjähriger autistischer Junge wurde am Samstag in Rostock vermisst, nachdem er seinen GPS-Tracker weggeworfen hatte. Seine Eltern hatten ihn für einen Moment aus den Augen verloren und begannen sofort mit einer Suchaktion, die glücklicherweise erfolgreich war. Der Junge wurde in einem nahegelegenen Gewässer gefunden, nachdem eine aufmerksame Passantin ihn entdeckt und aus dem Wasser geholt hatte.

Die Polizei leitete sofort Suchmaßnahmen ein, als der autistische Junge als vermisst gemeldet wurde. Der GPS-Tracker des Jungen wurde in ein Gebüsch geworfen, was dazu führte, dass er in Richtung des Gewässers irrte und schließlich in den Teich ging. Eine Gruppe Passanten griff ein und hielt das Kind bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte in Sicherheit. Glücklicherweise gab es keine Anzeichen für eine Straftat in diesem Vorfall.

Autismus ist eine komplexe neurologische Entwicklungsstörung, die oft als Störung der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung beschrieben wird. Bei Kindern mit Autismus kann Wasser eine besondere Anziehungskraft haben, wie Forscher herausgefunden haben. Ertrinken ist die häufigste tödliche Verletzung bei Kindern mit Autismus, was erklären könnte, warum der Junge in den Teich ging. Der Junge wurde nach dem Vorfall ins Krankenhaus gebracht, zeigte aber keine schwerwiegenden Verletzungen und konnte schließlich wohlbehalten seiner Familie übergeben werden.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 16
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 71
Analysierte Forenbeiträge: 36

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"