Max Giesinger, der bekannte Sänger und Songwriter, verzauberte am Donnerstagabend die rund 70 geladenen Gäste im Sülzer Café „Wo ist Tom?“ mit einem emotionalen Privatkonzert. Félix Roth, der normalerweise dort im Service arbeitet, war einer der glücklichen Zuschauer und erlebte einen unvergesslichen Abend. Roth, der mit Down-Syndrom geboren wurde, war zutiefst berührt und möchte mit seiner Teilnahme auf die Bedeutung von Inklusion aufmerksam machen. Giesinger selbst bezeichnete die Veranstaltung als eine besondere Art von Wohnzimmerkonzert, die nicht nur den Musikgenuss feiert, sondern auch das Bewusstsein für Menschen mit Behinderung schärft. Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, dass das Café barrierefrei ist und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schafft, um Inklusion aktiv zu leben.

Giesinger führte mit einem herzlichen Auftreten durch den Abend und spielte unter anderem seine bekannten Hits wie „Einer von 80 Millionen“ und „Wenn sie tanzt“. Begleitet wurde er von der Deaf-Performerin Laura Valyte, die eine visuelle Sprache der Gebärdenkunst präsentierte, die nicht wörtlich die Songtexte überträgt, sondern eine eigene Ausdrucksweise hat. Dies unterstrich Giesingers Botschaft, dass kleine Veränderungen im Alltag einen großen Unterschied im Leben von Menschen mit Behinderung machen können.

Musik als Brücke zur Inklusion

Die Bedeutung von Inklusion war während des Konzerts ein zentrales Thema. Giesinger motivierte die anwesenden Musiker, offen für Neues zu sein und einladende Räume zu schaffen. „Das geht nur gemeinsam“, betonte er, und fügte hinzu, dass er keine direkten Berührungspunkte mit Menschen mit Behinderung gehabt habe, jedoch die Wichtigkeit erkenne, Barrieren abzubauen und mehr über Inklusion zu lernen.Gala berichtet, dass seine neue Single „Menschen“ den Soundtrack seiner Kooperation mit Aktion Mensch bildet, der auf eine gesellschaftliche Annäherung abzielt.

Max Giesinger, inzwischen 36 Jahre alt und durch die Castingshow „The Voice of Germany“ berühmt geworden, hat in seinem bisherigen Schaffen wichtige Milestones erreicht, darunter der Durchbruch mit „80 Millionen“ im Jahr 2016. Er plant, in meinem neuen Album „Menschen“ zurück zu den Wurzeln zu gehen und echte Musiker an den Instrumenten zu präsentieren. „Die Botschaft ist, dass die Gesellschaft näher zusammenrücken sollte und den Fokus auf das Gemeinsame legen sollte“, erklärte er. Sein Engagement für Inklusion und das Bestreben, Barrieren abzubauen, gehen Hand in Hand mit seinen musikalischen Projekten.

Die gesellschaftliche Dimension von Inklusion

In Deutschland leben laut aktuellen Statistiken etwa 7,8 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung. Die Herausforderung, das Bewusstsein für die Bedürfnisse dieser Menschen zu schärfen und eine inklusive Gesellschaft zu gestalten, wird zunehmend wichtiger. MIZ berichtet, dass Inklusion als ein gemeinsames Leben und Lernen verstanden wird, wobei der Ansatz, Barrierefreiheit zu schaffen, unerlässlich ist. Giesinger regte durch seine Musik und seine Botschaften an, ein Zeichen für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu setzen.

Felix Roth, der während des Konzerts nicht weinen, sondern lachen musste, bringt das Gefühl vieler an diesem Abend zum Ausdruck. Es sind solche Erlebnisse und Gefühle, die die Wichtigkeit von Inklusion ins Licht rücken und zeigen, wie sehr Musik und Gemeinschaft helfen können, Barrieren zu überwinden und ein besseres Verständnis füreinander zu schaffen.