Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln in Brandenburg beschäftigt derzeit die Behörden. Analysen von Proben aus der betroffenen Herde in Hönow haben den Virustyp identifiziert. Die Situation erfordert dringende Maßnahmen, um die Verbreitung der Viruserkrankung zu verhindern. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat bereits Gespräche mit Branchenvertretern geführt, um die nächsten Schritte zu eruieren. Aktuell gibt es jedoch keine Hinweise auf eine Ausbreitung des Virus auf andere Tierbestände.

Um die möglicherweise schwerwiegenden Auswirkungen auf die deutsche Landwirtschaft zu mitigieren, wurden verschiedene Transportverbote erlassen. Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstädt ordnete ein 72-stündiges Transportverbot für Klauentiere an, während die Niederlande ein landesweites Transportverbot für Kälber verhängt haben. Da die MKS die Exporte von Milch und Fleisch aus Deutschland gefährden könnte, rechnet das Bundeslandwirtschaftsministerium mit einem starken Rückgang der Ausfuhren außerhalb der EU. Südkorea hat bereits die Importe von Schweinefleisch aus Deutschland gestoppt.

Impfstrategien und Zukunft des Marktes

Ein zentraler Punkt in den Beratungen ist die mögliche Aktivierung einer Impfbank für MKS-Ausbrüche. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat einen Impfstoff gegen den Serotyp O des Virus und empfiehlt eine frühzeitige Impfung betroffener Tierhaltungen. Der Ursprung des Virus sowie der genaue Übertragungsweg sind jedoch noch unklar. Damit bleibt die Situation fragil und erfordert eine gründliche Überwachung.

Im Rahmen der globalen Tiergesundheit zeigt sich ein vielversprechender Markt, dessen Wert 2018 auf 41,50 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, mit einer Prognose von 67,56 Milliarden US-Dollar bis 2026. Dieser Markt umfasst Medikamente, Impfstoffe und Diagnoseprodukte für Tiere. Die steigende Nachfrage nach Tiergesundheitsprodukten wird durch ein wachsendes Bewusstsein für Tierkrankheiten sowie strengere Vorschriften angeheizt.

Die Rolle der Tiergesundheit in der Gesellschaft

Tiere spielen in der Gesellschaft eine wichtige Rolle als Nahrungsquelle, Schutz und Gesellschaftslebewesen. Gleichzeitig sind sie auch Modelle in der biologischen Forschung. Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung der Tiergesundheit weiter in den Fokus gerückt und könnte Einfluss auf die Marktprognosen haben. Technologischer Fortschritt und Informationssysteme fördern das Wachstum des Marktes. Aspekten wie die Zunahme zoonotischer Erkrankungen und die
Adoption von Haustieren treiben die Nachfrage nach Dienstleistungen und Produkten in der Veterinärmedizin voran.

Die kommenden Wochen werden entscheidend sein für die Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg und für die Perspektiven der deutschen Landwirtschaft in Bezug auf Exporte. Die nächste Entscheidung über mögliche Impfstrategien steht kurz bevor, und die Behörden müssen schnell und effizient handeln, um die Situation zu stabilisieren und negative Auswirkungen für die Tierhaltungen und die Branche zu minimieren.