Der internationale Mathematikwettbewerb Náboj findet am 14. März 2025 an der Universität Passau statt. In diesem Jahr werden 72 Schulmannschaften aus ganz Deutschland an dem spannenden Wettbewerb teilnehmen. Wie das Team der Universität Passau berichtet, setzen sich diese Teams aus 49 Junior- und 23 Senior-Teams zusammen. Insgesamt nehmen über 1000 Teams aus 13 Ländern an diesem Event teil.

Der Náboj-Wettbewerb, der seit 1998 jährlich ausgetragen wird, hat seinen Ursprung in Bratislava. Er hat sich über die Jahre auf verschiedene europäische Länder ausgeweitet und wird jetzt in Städten wie Leipzig, Hamburg und erstmals auch in Würzburg veranstaltet. Dies zeigt die zunehmende Beliebtheit des Wettbewerbs, der mittlerweile auch in Österreich, Polen, Ungarn, Großbritannien, der Schweiz, Estland und Iran stattfindet.

Wettbewerbsformat und Abläufe

Der Wettbewerb selbst dauert 120 Minuten und wird im Teamformat ausgetragen. Jedes Team, bestehend aus bis zu fünf Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, erhält zu Beginn sechs Aufgaben. Nachdem eine Aufgabe erfolgreich gelöst wurde, wird eine neue ausgegeben. Die Lösungen sind vor allem numerische Werte und das Team, das die meisten Aufgaben korrekt löst, gewinnt den Wettbewerb. Die Fragen sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet und verlangen von den Teilnehmern Ideenreichtum sowie Problemlösungskompetenz, was die Náboj-Aufgaben von herkömmlichen Schulübungseinheiten unterscheidet. So soll das logische Denken der Jugendlichen gefördert werden, betont die Náboj-Website.

Die Meisterschaft findet nicht nur lokal, sondern auch national und international ihren Ausdruck. An jedem der Austragungsorte wird eine lokale Rangliste erstellt, wodurch die Vielfalt und die Leistungen der Teilnehmer besser sichtbar werden. Die überwiegende Anzahl der teilnehmenden Teams wird in die Kategorien Junior und Senior unterteilt, wobei in der Junior-Kategorie keine Schüler der letzten oder vorletzten Gymnasialklasse vertreten sein dürfen.

Preise und Anerkennung

Die besten Mannschaften werden für ihre Leistungen nicht nur geehrt, sondern erhalten auch wertvolle Preise, darunter hochwertige mathematische Literatur, die in den vergangenen Jahren immer wieder hohe Anerkennung fand. Für den Wettbewerb im Jahr 2025 sind noch attraktivere Preise vorgesehen, was die Motivation der Teilnehmer steigern dürfte.

Besonders hervorzuheben ist das Engagement des örtlichen Organisationsteams unter der Leitung von Dr. Erich Fuchs, das den Wettbewerb koordiniert. Medienvertreter sind am Veranstaltungstag von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Gebäude WIWI (Innstr. 27) herzlich eingeladen und können sich unter kommunikation@uni-passau.de anmelden. Für Rückfragen steht Dr. Erich Fuchs telefonisch unter +49 851 509-3147 zur Verfügung.

Der Náboj-Wettbewerb, Teil einer wachsenden Landschaft von Mathematikwettbewerben, ergänzt etablierte Formate wie die Mathematik-Olympiade und den Bundeswettbewerb Mathematik. Diese Vielfalt zeigt, wie wichtig Mathematik und MINT-Fächer in der Schulbildung sind und welche Chancen sie den Schülern bieten. Mehr Informationen finden sich auf der Seite der Mathematik.de.