Der 75-jährige Sportjournalist Marcel Reif wird am Freitag, den 24. Januar 2025, mit dem Preis „Goldener Winzer“ der Stadt Bad Dürkheim ausgezeichnet. Diese Ehrung reflektiert nicht nur seine Karriere, sondern auch seine tiefe Verbundenheit zur Region. Reif betont, dass die Pfalz seine Kindheit und Jugend maßgeblich geprägt hat und bezeichnet den 1. FC Kaiserslautern als seine sportliche Heimat. Dieser Verein hat für ihn eine besondere Bedeutung, die über den sportlichen Aspekt hinausgeht.

Geboren wurde Reif in Walbrzych, Polen, und im Alter von acht Jahren zog er mit seiner Familie von Tel Aviv nach Kaiserslautern. Seine Wurzeln und die Erfahrungen aus der Pfalz sind für ihn von zentraler Bedeutung. Reif, Sohn eines Holocaust-Überlebenden, lässt oft die Worte seines Vaters „Sei ein Mensch“ in seine Überlegungen und seine Arbeit einfließen. Er hat angekündigt, am 31. Januar 2024 im Bundestag zu sprechen, um dem Gedenken an die Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz Beachtung zu schenken.

Pfalz im Herzen

In einem Interview äußerte Reif, dass die Pfalz und ihre Menschen einen besonderen Platz in seinem Herzen einnehmen. Diese Region habe ihn geprägt und inspiriert, und die Auszeichnung „Goldener Winzer“ betrachtet er als große Ehre. Seit 1974 wird dieser Preis jährlich von der Stadt Bad Dürkheim und der Karnevalsgesellschaft „Derkemer Grawler“ an Personen des öffentlichen Lebens verliehen. Zu den Besonderheiten der Auszeichnung gehören lebenslange Weinpräsente, die zu festlichen Anlässen wie Geburtstagen und Weihnachten überreicht werden.

Auf die Frage, ob er glaube, dass Künstliche Intelligenz TV-Sportreporter ersetzen könnte, reagiert Reif nachdenklich und hofft, dass dies niemals geschehen wird. Die menschliche Komponente im Sportjournalismus ist für ihn von unschätzbarem Wert.

Die Rolle des Sportjournalismus

Marcel Reifs Werdegang ist nicht nur ein Einblick in das Leben eines der bekanntesten Sportjournalisten Deutschlands, sondern auch ein Beispiel für die Entwicklung des Sportjournalismus insgesamt. Der Sportjournalismus hat sich seit seinen Anfängen im frühen 18. Jahrhundert erheblich gewandelt. Damals nahm Sport in den Medien noch einen geringen Stellenwert ein. Erst Ende des 19. Jahrhunderts begannen Zeitungen wie „Spiel und Sport“ und „Sport im Bild“, dedizierte Sportressorts einzurichten. Diese Fortschritte trugen dazu bei, Sportberichterstattung in Deutschland zu etablieren und zu professionalisieren.[Wikipedia]

Die Rolle des Journalismus im Sport umfasst die Berichterstattung über bedeutende Ereignisse und Entwicklungen im Leistungssport, die durch die Einführung neuer Medien wie Radio und Fernsehen eine neue Dimension erreicht hat. Diese Entwicklungen bieten eine tiefere Einsicht in die sportlichen Geschehnisse und deren gesellschaftliche Bedeutung, was auch für Reif als Sportjournalisten eine entscheidende Rolle spielt.

Am Sonntag, den 26. Januar, erhält Reif zusätzlich den Courage-Orden des Heimat- und Carneval-Vereins in Bürstadt (Hessen) – ein weiteres Zeichen seiner Anerkennung und Verbindung zur Region sowie zu den ideellen Werten, die er vertritt.

Insgesamt zeigt Marcel Reifs Werdegang, wie tief verwurzelt der Sport in den persönlichen Geschichten und der Kultur einer Region ist, und verdeutlicht, dass Sportjournalismus weit mehr ist als die bloße Berichterstattung über Spiele und Athleten.

Die kommenden Ehrungen stehen für eine beeindruckende Lebensleistung, die sowohl sportliche Leidenschaft als auch die Werte menschlichen Miteinanders und der kulturellen Identität verbindet.

[FAZ] | [Rheinpfalz]