Beim ISTAF Indoor in Düsseldorf setzte Malaika Mihambo ein beeindruckendes Zeichen im Weitsprung. Mit einer Sprungweite von 6,87 Metern sicherte sie sich den ersten Platz und bestätigte damit ihre Dominanz in der diesjährigen Hallensaison. Bereits zuvor hatte die Athletin aus Deutschland in Dortmund und Karlsruhe gewonnen und in Karlsruhe mit 7,07 Metern die bisherige Weltjahresbestleistung aufgestellt, wie T-Online berichtet.
Pauline Hondema aus den Niederlanden folgte auf dem zweiten Platz mit 6,68 Metern. In Düsseldorf wurde zudem ein neues Weitsprung-Regelwerk getestet, das die Athletinnen dazu brachte, aus einer 40 Zentimeter langen Take-Off-Zone zu springen. Diese Zone, die von World Athletics entwickelt wurde, ersetzt den klassischen Absprungbalken und ist doppelt so lang wie die bisherige 20-Zentimeter-Zone.
Neue Take-Off-Zone und ihre Auswirkungen
Das neue System zielt darauf ab, die Anzahl von Fehlversuchen durch Übertreten zu reduzieren, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Zuschauer könnten Schwierigkeiten haben, die Sprünge nachzuvollziehen, und die Auswertungszeiten könnten länger werden. Dennoch sind die Weiten für die offizielle Weltrangliste nach dem bisherigen Regelwerk erfasst worden. Mihambo äußerte sich dazu, dass die Idee spannend sei, aber es noch Verbesserungsbedarf gebe.
Die Athletin betonte die Wichtigkeit solcher Tests für die Weiterentwicklung der Leichtathletik und diskutierte die philosophische Frage zum Wesen des Weitsprungs: Geht es um relative oder absolute Weite? Die neuen Bedingungen könnten möglicherweise eine spannende Wettkampfsituation fördern und die Wahrscheinlichkeit für optimale Sprünge erhöhen. Mihambo erwartet, dass mit der neuen Zone größere Weiten erzielt werden können.
Neues Buch zur Leistungsdiagnostik im Weitsprung
In einem anderen Kontext hat Dr. Stefan Letzelter ein neues Buch veröffentlicht, das sich mit der leistungsdiagnostischen Analyse des Weitsprungs beschäftigt. Es behandelt relevante Phasen wie Anlauf, Absprung, Flugphase und Landung und beantwortet über 80 zentrale Fragen zu Leistungsfaktoren im Weitsprung. Themen wie die Bedeutung der Anlaufgeschwindigkeit sowie optimale Abflugwinkel werden eingehend diskutiert. Das Buch bietet wertvolle Einblicke für Sportwissenschaftler und Praktiker und ist für 19,00 Euro zzgl. Porto und Verpackung erhältlich, wie auf der Plattform Leichtathletik.de erwähnt.
Das ISTAF Indoor 2025 wird heute ab 13:25 Uhr live auf sportschau.de übertragen, während die TV-Berichterstattung ab 15:25 Uhr im Ersten beginnt.