DeutschlandSport

M-Sport Ford geht voller Vorfreude und Motivation in die Rückkehr zur Rallye Polen

M-Sport Ford freut sich auf die Rückkehr der Rallye Polen in die FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Die Veranstaltung, die zuletzt 2017 im Kalender stand, wird vom 27. bis 30. Juni 2024 stattfinden. Die Strecke bietet schnelle Wertungsprüfungen und fließende Kurven über Schotterpisten. Das Team wird zwei leistungsstarke Ford Puma Hybrid Rally1-Fahrzeuge einsetzen, eines für Adrien Fourmaux/Alexandre Coria und das andere für Grégoire Munster/Louis Louka. Zudem wird eine Variante des Ford Puma Rally1 ohne Hybridtechnologie von Martins Sesks und Renars Francis gefahren werden.

Der Start der Rallye Polen erfolgt mit einem zeremoniellen Event in Mikolajki in der Masurischen Seenplatte. Am ersten Tag steht die Super Special Stage in der Mikolauki Arena an. Am darauffolgenden Freitag gibt es nur eine offizielle Reifenwechselzone und Service-Arbeiten sind erst am Abend erlaubt. Die Fahrzeuge müssen daher sorgfältig behandelt werden. Die Rallye endet mit der Mikolajki Power Stage am Sonntagnachmittag.

Martins Sesks, ein Neuzugang im Team, hat bereits Erfahrung mit den polnischen Pisten und gewann die Rallye Polen in Masuren im vergangenen Jahr. Er wird bei diesem Event erstmals ein Rally1-Fahrzeug ohne Hybridkomponenten fahren. Grégoire Munster und Adrien Fourmaux freuen sich ebenfalls auf die Rallye Polen, wobei Fourmaux auf seine bisherige Erfahrung in finnischen und estnischen Wertungsprüfungen setzt.

Außerdem wendet sich M-Sport-Teamchef Richard Millener positiv auf die Rallye Polen. Er sieht das Event als eine Chance, gute Ergebnisse zu erzielen und betont die spektakulären Strecken und die fantastische Atmosphäre. Die Fahrer, darunter Adrien Fourmaux, Grégoire Munster und Martins Sesks, zeigen sich motiviert und bereit, das Beste aus der Rallye Polen herauszuholen.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 4
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 160
Analysierte Forenbeiträge: 29

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"