Die Stadtbibliothek Ludwigshafen feiert im Jahr 2025 ihr 150-jähriges Bestehen mit einer besonderen Teilnahme an der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“. Diese findet am Freitag, den 4. April, unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ statt. Über 1.400 Bibliotheken in ganz Deutschland öffnen an diesem Abend ihre Türen und bieten den Bürger*innen ein spannendes Programm, das in Ludwigshafen von 14.30 Uhr bis Mitternacht stattfinden wird. rheinpfalz.de berichtet, dass sich die Stadtbibliothek auf zahlreiche Aktivitäten vorbereitet, darunter Lesungen, Workshops und kreative Angebote.
Im Rahmen der Ereignisse wird Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten, die Schirmherrschaft übernehmen. Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg wird die Gäste persönlich begrüßen. Da die Stadtbibliothek im Jahr 2024 über 220.000 Besucher zählte und rund 14.000 aktive Nutzer hat, ist das Interesse an der Feier groß. Die Bibliothek, die mehr als 300.000 Medien zur Verfügung stellt, hat im Laufe der Jahre bedeutende Entwicklungen durchlaufen, darunter die Rückkehr in die Bismarckstraße nach einer umfassenden Sanierung von 2012 bis 2017. ludwigshafen.de gibt an, dass die erste Bibliothek in Ludwigshafen als „Volksbibliothek“ gegründet wurde.
Abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen
An der „Nacht der Bibliotheken“ im Herzen Ludwigshafens wird ein umfassendes Programm geboten, das für jede Altersgruppe etwas bereithält. Von 14.30 bis 18 Uhr sind im Foyer der Zentralbibliothek Büchertausch-Cafés und kreative Workshops, wie der Raysin-Workshop für Dekoration und Geschenkartikel, geplant. Auch die jüngsten Besucher kommen auf ihre Kosten: Eine Kuscheltier-Übernachtungsparty und „Eltern-Kind“-Gaming im Gaming-Raum stehen auf dem Programm.
Ein Highlight des Abends wird das Kabarett „Reusch rettet die Welt“ mit Stefan Reusch sein, das um 19.15 Uhr beginnt. Ein Silent-Reading-Club lädt zum ruhigen Lesen ein, während die DIY-Lounge für Handarbeitsprojekte zur Verfügung steht. Zur musikalischen Untermalung sorgt DJ to66l in der Bib-Lounge mit Drinks und Musik. Interactive Elemente, wie das historische Late-Night-Bingo und ein Glücksrad für Bestandskunden, runden das Angebot ab.
Überblick über die teilnehmenden Stadtteil-Bibliotheken
Auch die Stadtteil-Bibliotheken in Ruchheim und Friesenheim beteiligen sich an der Nacht der Bibliotheken. In Ruchheim wird Frank Schelling um 18 Uhr aus seinem Werk „Im Auftrag der sichtbaren Gefühle“ lesen, während in Friesenheim Mitglieder des Literarischen Vereins der Pfalz e.V. eine Lesung aus der Anthologie „Kindheitsträume“ anbieten. Die Vielfalt der Veranstaltungen verspricht einen spannenden Abend für die ganze Familie.
Zusätzlich dazu plant die Stadtbibliothek Ludwigshafen eine Vielzahl weiterer Aktionen im laufenden Jubiläumsjahr, um die Entwicklung und die bedeutende Stellung der Bibliothek in der Stadt zu feiern. dnb.de hebt hervor, dass die „Nacht der Bibliotheken“ durch die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main unterstützt wird, die ebenfalls spezielle Führungen und Veranstaltungen anbieten werden. Bürger*innen sind aufgefordert, ihre Taschenlampen mitzubringen, da einige Führungen in dunklen Bereichen stattfinden.
Die „Nacht der Bibliotheken“ verspricht eine aufregende Feier des Wissens und der Kultur, die die Menschen dazu einlädt, die Schätze ihrer lokalen Bibliotheken zu entdecken.