Am 8. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Eudenbach statt, bei der zahlreiche spannende Berichte und Ehrungen im Mittelpunkt standen. Ein Highlight des vergangenen Jahres war das 100-jährige Jubiläum der Löschgruppe, welches mit verschiedenen Feierlichkeiten begangen wurde. Stephan Ennenbach und Jonny Kiwaczynski präsentierten die Jubiläumsfeierlichkeiten, während Bürgermeister Lutz Wagner Grußworte überbrachte. Die Löschgruppe besteht derzeit aus 111 aktiven Mitgliedern, die sich auf verschiedene Abteilungen wie Einsatz, Jugendfeuerwehr und einen Musikzug verteilen.

In der Einsatzabteilung wurden im Jahr 2024 insgesamt 35 Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen geleistet, ergänzt durch 488 ehrenamtliche Einsatzstunden. Die Berichte der Einsatzabteilung sowie der Jugendfeuerwehr und des Musikzuges wurden im Rahmen der Versammlung vorgestellt. Besondere Ehrungen erhielten die langjährigen Mitglieder: Helga Hallerbach-Bergmann und Konstantin Weber wurden für 25 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet, während Leo Meis für 50 Jahre geehrt wurde.

Ehrungen und Beförderungen

Die Versammlung brachte auch mehrere Beförderungen mit sich. Lukas Otto und Tobias Kiwaczynski wurden zu Feuerwehrmännern befördert, Heiko Bäßgen erhielt den Titel Unterbrandmeister, und Peter Meis wurde zum Oberbrandmeister ernannt. Auch Hauptfeuerwehrmann Christoph Schüller und HFM Klaus Heinrich wurden in die Ehrenabteilung versetzt. Für viele Übungsteilnahmen erhielten Dietmar Müller, Leo Meis, Andreas Bergmann, Friedrich Weber und Matthias Jung Belobigungen.

Nach dem offiziellen Teil der Versammlung fand ein geselliger Abend mit Partnerinnen und Partnern sowie Helfern im Feuerwehrgerätehaus statt. Dies zeigt das starke Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt innerhalb der Löschgruppe.

Ein Fest zu 100 Jahren Feuerwehr

Die Feiern zum 100-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Eudenbach umfassten ein dreitägiges Fest, das von Mitgliedern aller Abteilungen organisiert wurde. Am Freitagabend besuchten 500 Personen die Feierlichkeiten, am Samstag waren es sogar 700. Ein Höhepunkt war der Festgottesdienst, bei dem die restaurierte Fahne der Feuerwehr gesegnet wurde, und lobende Worte von verschiedenen offiziellen Vertretern, darunter Bürgermeister Lutz Wagner und Sozialdezernentin Heike Jüngling, ausgesprochen wurden.

Die Geschichte der Feuerwehr reicht bis in die Römerzeit zurück, wo bereits im Jahr 21 v. Chr. eine erste Feuerwehr mit 600 Sklaven im Einsatz war. Im Mittelalter waren die Einwohner für den Brandschutz verantwortlich. Heute, mit einer Geschichte, die über 100 Jahre umfasst, steht die Freiwillige Feuerwehr Eudenbach für das Motto „Retten, löschen, bergen und schützen“, das seit der Gründung im Jahr 1924 eine zentrale Rolle spielt.

Das jährliche Engagement der Löschgruppe Eudenbach und der damit verbundenen Ehrenamtlichen ist ein wesentlicher Bestandteil des Feuerwehrlebens in Deutschland. Die Feuerwehr hat sich im Laufe der Jahrhunderte stetig entwickelt, mit einem starken Fokus auf die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitglieder, wie auch durch die Gründung diverser unterstützender Gruppen, beispielsweise der Jugendfeuerwehr 1969 und dem Musikzug 1967.

Mehr Informationen über die Aktivitäten der Feuerwehr Eudenbach und deren Geschichte finden Sie auf ksta.de, rheinische-anzeigenblaetter.de und Wikipedia.