Das Literaturfestival in Kaiserslautern wird in diesem Jahr vom 15. bis zum 23. Februar 2025 zum vierten Mal stattfinden. Diese Veranstaltung hat sich etabliert und wechselt jährlich mit dem Lesefestival „Lautern liest“. Organisiert wird das Festival vom Kulturreferatsleiter Christoph Dammann sowie dem Kulturbürgermeister Manfred Schulz, die spannende Programme mit namhaften Autoren zusammenstellen. Das Festival wurde 2019 ins Leben gerufen, anlässlich des 180-jährigen Bestehens der ältesten deutschen, mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek, die in der Stadtbibliothek Kaiserslautern beheimatet ist.
Insgesamt wurden 15 Programmpunkte angekündigt, die eine Vielzahl an bekannten Literaten, Literaturvermittlern und talentierten Nachwuchsautoren präsentieren. Zu den Höhepunkten zählen Lesungen von Tijan Sila, der am 21. Februar um 18 Uhr im Theodor-Zink-Museum aus seinem Buch „Radio Sarajevo“ lesen wird, sowie Arno Frank, der am 19. Februar um 19:30 Uhr im Thalia seinen neuen Roman „Ginsterburg“ vorstellt. Am 20. Februar wird Devid Striesow um 19:30 Uhr in der Fruchthalle aus der „Blechtrommel“ lesen.
Programm-Highlights und besondere Veranstaltungen
Das Festival bietet eine reichhaltige Auswahl an literarischen Beiträgen. Am 21. Februar wird Volker Weidermann über „Thomas Mann und das Meer“ im Theodor-Zink-Museum sprechen. Außerdem werden Elke Heidenreich und Marc-Aurel Floros am 22. Februar um 16 Uhr in der Fruchthalle über Orpheus lesen. Parallel dazu zeigen die Künstler des Pfalztheaters am selben Tag um 15 Uhr eine Aufführung von „Der kleine Prinz“ im Zink-Museum.
Weitere autorale Veranstaltungen umfassen Lesungen von Marie Theres Relin, die am 22. Februar um 20 Uhr aus „Szenen keiner Ehe“ liest, sowie Christina Bacher, die am 23. Februar um 15 Uhr aus ihrem Werk „Toni träumt“ in der Stadtbibliothek vortragen wird. Der Auftritt von Judith Hoffmann und Carolin Calies im SWR-Studio am 17. Februar um 19:30 Uhr stellt ebenso einen besonderen Programmpunkt dar.
Kooperationen und lokale Partner
Das Literaturfestival verfolgt die Ziele, das Lesen, Schreiben und Vorlesen zu fördern und wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern in der Stadt durchgeführt. Dazu gehören unter anderem die RPTU mit CampusKultur-Buchclub und Zentralbibliothek, die Buchhandlungen „blaue blume“ und „Thalia“, sowie das SWR und die Pfalztheater.
Das Festivalprogramm umfasst nicht nur berühmte Werke von Thomas Mann oder Günther Grass, sondern auch Beiträge von Nachwuchsautoren wie Elisabeth Plociennik, Lynn Krieger und Jacqueline Glaser. Um die Teilnahme möglichst niedrigschwellig zu gestalten, bietet die Stadtbibliothek sowohl analoge als auch digitale Angebote zum Testen an.
Für weitere Informationen und das detaillierte Programm des Festivals können Interessierte die offizielle Website der Stadt Kaiserslautern besuchen: Kaiserslautern.de.
In der breiteren Perspektive gehört das Literaturfestival in Kaiserslautern zu einer Vielzahl ähnlicher Veranstaltungen, die in Deutschland und der Schweiz stattfinden, um literarische Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dazu gehören auch bekannte Festivals wie das internationale literaturfestival berlin oder das Göttinger Literaturherbst.
Das Kaiserslauterner Literaturfestival wird somit nicht nur eine Plattform für bekannte und aufstrebende Stimmen der Literatur sein, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Lesekultur der Region leisten.