Am 24. Februar 2025 hat die Bundestagswahl in Köln bemerkenswerte Ergebnisse hervorgebracht. Die Linke konnte mit einem Zuwachs von mehr als 9 Prozent als klare Gewinnerin aus dieser Wahl hervorgehen. Im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021 verzeichnete die Linke einen fast dreifachen Anstieg ihrer Stimmen, von 4,9 Prozent auf nunmehr fast 15 Prozent.

Auch die AfD verbuchte erhebliche Zugewinne und überschritt mit 10 Prozent der Stimmen den Wert von 4,7 Prozent aus dem Jahr 2021. Sie gehört bundesweit mit über 20 Prozent der Stimmen nun zu den stärksten Kräften. In den Kölner Veedeln Chorweiler, Blumenberg und Lindweiler war die AfD sogar die stärkste Kraft bei den Zweitstimmen.

Wahlergebnisse im Detail

Die detaillierten Ergebnisse zeigen ein deutliches Bild der politischen Verschiebungen in Köln. Während die Linke in vier Veedeln die Mehrheit der Wählerstimmen erhielt, schaffte es die AfD, in drei Veedeln die stärkste Kraft zu sein. Entsprechend den Wahlergebnissen wurde die Linke beispielsweise in Kalk von 30 Prozent der Wähler unterstützt.

  • In den Veedeln, in denen die AfD die meisten Stimmen erhielt:
    • Chorweiler: 25,5 Prozent
    • Blumenberg
    • Lindweiler
  • In den Veedeln mit den besten Ergebnissen für die Linke:
    • Kalk: über 30 Prozent
    • Mülheim
    • Höhenberg
    • Humboldt/Gremberg

Die Stadtteile zeigen ein gemischtes Bild. Während die Innenstadt überwiegend grün wählte, konnte die CDU in den meisten Veedeln punkten. Die SPD erlebte dagegen eine Abwärtstendenz und kam auf nur etwa 19,2 Prozent der Stimmen, was sie zur drittstärksten Kraft machte. Im Vergleich dazu lag ihr Wert 2021 noch bei 24,6 Prozent.

Bundesweite Trends und Herausforderungen

Bundesweit beobachtet man ähnliche Trends. Die AfD und die Linke gewinnen an Wählerstimmen, während die SPD schwächelt. Das zeigt, dass es auch in anderen Teilen Deutschlands politisch unruhig bleibt. So war die FDP bei den jüngsten Landtagswahlen im September 2023 in mehreren Bundesländern nur bei etwa 1 Prozent der Wählerstimmen.

Noch komplizierter wird die Lage in Rheinland-Pfalz. Hier könnte sich die parlamentarische Landschaft stark verändern, da die aktuelle Koalition aus SPD, FDP und Grünen keine Mehrheit mehr hätte. Es besteht die Möglichkeit, dass mit einer Veränderung der Sitze die Vorteile verschwinden, die Parteien ab 3 Prozentpunkten bei der Fünf-Prozent-Hürde haben.

All diese Entwicklungen sprechen dafür, dass die politische Lage in Deutschland von großer Unsicherheit geprägt ist, wobei sowohl etablierte Parteien als auch neue Kräfte um die Wählergunst kämpfen.

Für detaillierte Ergebnisse und Analysen besuchen Sie Kölner Stadt-Anzeiger, ZDF und Dawum.

Quellen

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.zdf.de
Referenz 3
dawum.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 103Foren: 37