Im malerischen Travemünde, wo der alte Leuchtturm majestätisch an der Küste steht, wird zurzeit eine besondere Stelle ausgeschrieben. Der Leuchtturmwärter, der die Bewohner und Besucher der Region betreuen soll, wird gesucht. André Tams, Pächter des Alten Travemünder Leuchtturms seit April 2024, hat die Ausschreibung ins Leben gerufen, und die Resonanz ist überwältigend. Die Anzeige, die online zu finden ist, lud potentielle Bewerber mit den Worten ein: „Wir suchen dich als Leuchtturmwärter im Leuchtturm Travemünde“.
Der neue Leuchtturmwärter wird Teil eines kleinen, engagierten Teams, das die faszinierenden Einblicke in die maritime Geschichte des Leuchtturms vermittelt. Die Bewerber können sich auf einen Minijob im maritimen Museum und auf der Aussichtsplattform freuen. Bisher sind bereits mehr als 50 Bewerbungen eingegangen, unter anderem aus Kiel und Hamburg. Die Entscheidung über die endgültige Besetzung der Stelle soll bis spätestens Mitte Februar getroffen werden.
Aufgaben und Anforderungen
Die Aufgaben des Leuchtturmwärters sind vielfältig. Neben dem Verkauf von Eintrittskarten und Souvenirs umfasst die Tätigkeit auch die Einlasskontrolle und die freundliche Beantwortung von Fragen der Besucher. Die Arbeitszeiten sind festgelegt: Von April bis Oktober wird der Wärter sonntags von 13 bis 16 Uhr im Leuchtturm tätig sein. Während der Sommermonate Juli und August beginnt der Dienst bereits um 11 Uhr.
Für die Stelle sind einige Anforderungen definiert. Ein freundliches und offenes Auftreten, Spaß am Umgang mit Menschen sowie Interesse an maritimer Geschichte sind unerlässlich. Zudem sollten die Bewerber körperlich fit sein, da es 142 Stufen zur Aussichtsplattform hinaufzusteigen gilt. Die Maximalzahl an Personen, die sich gleichzeitig im Leuchtturm aufhalten dürfen, liegt bei 15.
Der Leuchtturm Travemünde: Ein Stück Geschichte
Der Leuchtturm Travemünde, der älteste Leuchtturm Deutschlands, hat eine faszinierende Geschichte. Er wurde erstmals um 1330 urkundlich erwähnt. Der ursprüngliche Turm fiel 1534 den dänischen Truppen zum Opfer, der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1539. 1922 wurde der Leuchtturm als technisches Kulturdenkmal eingetragen, und 2003-2004 erfuhr er eine umfassende Sanierung für 250.000 Euro. Bemerkenswert ist auch, dass das Leuchtfeuer 1972 aufgrund des Neubaus des Maritim Hotels abgeschaltet wurde.
Der Leuchtturm ist nicht nur ein technisches Denkmal, sondern beherbergt auch ein maritimes Museum, das historische Schifffahrtszeichen und Ausrüstungsgegenstände zeigt. Die oberste Etage bietet eine funktionsfähige Anlage mit 1000-Watt-Glühlampen sowie eine wunderschöne Aussichtsgalerie.
Leuchttürme, wie der in Travemünde, prägen die Küstenlandschaften an der Nord- und Ostsee und sind ein beliebtes Fotomotiv für Touristen. In Deutschland stehen rund 200 Leuchttürme, und sie sind nicht nur historische Bauwerke, sondern auch bedeutende Anlaufstellen für Reisende, die in das maritime Erbe der Region eintauchen möchten. Wer einmal die beschauliche Atmosphäre eines Leuchtturms erlebt hat, wird die Faszination dieser Küstenwächter für immer in Erinnerung behalten. Weitere Informationen über Leuchttürme in Deutschland finden Sie auf der Seite von NDR.
Die Stellenausschreibung für den Leuchtturmwärter in Travemünde ist beendet, doch die Geschichte des Leuchtturms wird weitergehen, begleitet von neuen Gesichtern, die die maritime Faszination mit den Besuchern teilen.