In Oberhaching fand kürzlich ein kostenloser Trainingsabend im Rotkreuzhaus Deisenhofen statt, bei dem Gabriel Bücherl vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) den Teilnehmern die Bedienung eines Defibrillators näherbrachte. Defibrillatoren sind entscheidende Geräte, die im Falle eines plötzlichen Herzstillstands lebensrettend sein können. In der Gemeinde Oberhaching sind insgesamt 14 dieser Geräte verfügbar, darunter an zentralen Orten wie dem Rathaus, der Grundschule Deisenhofen und dem Feuerwehrhaus Oberbiberg. Bücherl wies jedoch darauf hin, dass der Defibrillator die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) nicht ersetzt.

Jährlich sterben in Deutschland rund 60.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Viele dieser Fälle könnten verhindert werden, wenn Ersthelfer schnell und richtig handeln. Dr. Ulrich Pischa, ebenfalls vom BRK, erläuterte die Bedeutung, sofort zu handeln, da das Warten auf den Rettungsdienst oft zu lange dauert. Bei Bewusstlosigkeit ist es entscheidend, zunächst zu prüfen, ob die betroffene Person atmet. Reagiert die Person nicht, sollte unverzüglich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden, während der Rettungsdienst parallel alarmiert wird.

Herz-Lungen-Wiederbelebung richtig umsetzen

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung besteht aus 30 Brustkompressionen, gefolgt von zwei Beatmungen. Die Kompressionen sollten etwa 5 cm tief und mit einer Frequenz von 100 pro Minute durchgeführt werden. Bücherl empfiehlt, sich am Rhythmus des Liedes „Stayin’ Alive“ zu orientieren. Die Wiederbelebung sollte so lange fortgeführt werden, bis ein Defibrillator oder der Rettungsdienst eintrifft. Wichtig ist, dass Defibrillatoren eingeschaltet werden und alle Schritte der Anwendung klar anleiten.

Im Notfall, wie etwa bei der Wiederbelebung eines Kindes, sollte eine zweite Person den Notruf 112 wählen und Anweisungen am Telefon einholen, während die erste Person mit der Wiederbelebung beginnt. Wenn man allein ist, sollte laut um Hilfe gerufen werden und das Mobiltelefon zur Notrufannahme genutzt werden. In jedem Fall gilt: Sofortige Maßnahmen sind entscheidend, da bei Atemstillstand Lebensgefahr binnen weniger Minuten droht.

Standorte der Defibrillatoren in Oberhaching

Die Defibrillatoren in Oberhaching sind an zentralen Punkten platziert, um im Notfall schnell erreichbar zu sein. Die Standorte umfassen:

  • Oberhachinger Rathaus
  • Rotkreuzhaus
  • Grundschule Deisenhofen
  • Grundschule Oberhaching
  • Feuerwehrhaus Oberbiberg
  • Further Naturbad
  • OMV-Tankstelle im Gewerbegebiet
  • Bürgersaal beim Forstner (nur zu den Öffnungszeiten)
  • Kyberghalle (nur zu den Öffnungszeiten)
  • Mobil im Auto des Bürgermeisters
  • VR-Bank München Land eG (seit 2009)
  • FC Deisenhofen (seit 2010)
  • Sportschule Oberhaching
  • Sparkasse in der Bahnhofstraße

Das Engagement und Wissen in Erster Hilfe sind entscheidend, um Leben zu retten. Eine frühzeitige Herz-Lungen-Wiederbelebung kann die Überlebenschancen bei einem Herzstillstand erheblich erhöhen. Der Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) kann die Überlebenswahrscheinlichkeit sogar auf bis zu 75% steigern, während ohne Wiederbelebung die Überlebensrate nahezu null ist. Jeder sollte lernen, wie man im Notfall richtig reagiert und die lebensrettenden Fähigkeiten der HLW erwirbt, um potenziell Leben zu retten.

Für weitere Informationen und Details über Erste Hilfe und Wiederbelebung kann auf die Seiten der Herzstiftung und Erste Hilfe Kurs verwiesen werden, die hilfreiche Anleitungen und Ressourcen bereitstellen.

Weitere Informationen über den Trainingsabend und die Unterstützung durch das BRK finden Sie auf Merkur.