Das Landauer Bierfest, das im vergangenen Jahr im Rahmen des Stadtjubiläums von Landau in der Pfalz erfolgreich stattfand, wird auch in Zukunft fortgeführt. Oberbürgermeister Dominik Geißler (CDU) hat angekündigt, die beliebte Veranstaltung in den kommenden Jahren weiterhin zu organisieren. Geißler betonte, dass das Bierfest „ein Fest für die Bürger sein“ soll. Bei diesem Fest erwartet die Besucher bayerisches Bier, Blasmusik und ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl Einheimische als auch Gäste anlockt.
Die erste Wiederholung des Bierfestes ist für das Datum vom 19. bis 21. April 2024 angesetzt. Der Festort wird der Rathausplatz sein, wo am Freitag, dem 19. April, der traditionelle Fassanstich im großen Festzelt vorgenommen wird. Die Unterhaltung wird unter anderem durch das Königlich Bayrische Vollgas Orchester garantiert. Zudem können sich die Gäste auf ein Angebot von bayerischen Spezialitäten aus der Partnergemeinde Landau an der Isar freuen. Kulinarisch werden neben bayerischen Leckereien auch pfälzische Klassiker zur Verfügung stehen. Der Ticketpreis beträgt 20 Euro inklusive Vorverkaufsgebühr, und der Einlass erfolgt ab 17:00 Uhr, wie events-ld-suew.de berichtet.
Haushaltsfragen und Finanzierungsmodelle
Trotz der positiven Resonanz gibt es Stimmen der Kritik. Insbesondere die Grünen, vertreten durch Co-Fraktionsvorsitzende Lea Saßnowski, äußern Bedenken hinsichtlich der finanziellen Belastung für die Stadt. Saßnowski fordert, dass die Stadt nicht draufzahlen solle. Der Oberbürgermeister kündigte an, dass eine einmalige Mitfinanzierung von 15.000 Euro aus dem Stadtsäckel für das Festzelt bereitgestellt wird. Die künftige Finanzierung des Festes soll jedoch nach der ersten Wiederholung geklärt werden. Der Hauptausschuss hat sich einstimmig für eine Wiederholung des Festes ausgesprochen, wobei die Grünen drei Enthaltungen geltend gemacht haben.
Die Erwartung ist hoch, dass der Stadtrat dem positiven Votum folgen wird. In einem weiteren Schritt wird es notwendig sein, auch die wirtschaftlichen Aspekte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit lokalen Brauereien zu erörtern. Interessanterweise gibt es in Landau an der Isar derzeit keine eigene Brauerei mehr, was die Thematik der regionalen Bierproduktion zusätzlich beleuchtet. Geißler hatte fälschlicherweise behauptet, das Krieger Helle werde lokal in Landau an der Isar produziert; in Wirklichkeit kommt es aus einer Brauerei in Adldorf.
Überregionale Relevanz der Bierfeste
Die Idee zur Schaffung eines eigenen Bierfestes ist nicht nur in Landau in der Pfalz populär. In ganz Deutschland erfreuen sich Bierfeste großer Beliebtheit, die in den letzten Jahren in zahlreichen Städten ins Leben gerufen wurden. Die ersten Bierfeste in Hannover, die 2013 starteten, fanden schnell Nachahmer in anderen Städten. Laut bierfeste-deutschland.de sind für das Jahr 2025 neue Städte und Rückkehr zu einigen der beliebten Bierfest-Standorte vor der Corona-Pandemie geplant. Diese Feste bieten regionale, nationale und internationale Bierspezialitäten, oft frisch vom Fass, und ein breites Angebot an Speisen, das von Grillgerichten bis hin zu asiatischen Spezialitäten reicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Landauer Bierfest nicht nur ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Landau ist, sondern auch einen Ausdruck regionaler Verbundenheit und gemeinschaftlicher Feierlichkeiten darstellt. Mit der fortgesetzten Planung und der Berücksichtigung der kritischen Stimmen, steht dem Fest mit Spannung entgegen, was die Zukunft bringen wird.