In den letzten Monaten hat die Zahl der Ladendiebstähle in Deutschland alarmierende Ausmaße angenommen. Insbesondere der Einzelhandel sieht sich zunehmend mit massiven Verlusten konfrontiert. So berichtete die Inhaberin des Modehauses Keller in Friedrichshafen, Patrizia Neuner-Jehle, von einem besonders krassen Vorfall, bei dem ein vermummter Mann in nur 15 Sekunden eine Handtasche stahl. Um künftig besser auf solche Vorfälle vorbereitet zu sein, hat sie nun einen Sicherheitsdienst engagiert. Die Notwendigkeit für solche Maßnahmen wird untermauert durch die Statistik des Polizeipräsidiums Ravensburg, die für 2023 einen Anstieg der Ladendiebstähle um 8,5 % auf 2.144 Fälle zeigt, während man im Jahr 1997 noch bei 700.000 angezeigten Diebstählen lag.

Das Modehaus Keller, wie viele andere Einzelhändler, verzeichnet jährlich Schäden durch Ladendiebstahl zwischen 150.000 und 250.000 Euro. Bundesweit wurden 2023 insgesamt 426.000 Ladendiebstähle gemeldet. Nach Schätzungen des Handelsverbands Deutschland (HDE) geschieht dies jedoch nur in einem Bruchteil der Fälle, da täglich etwa 100.000 Ladendiebstähle unentdeckt bleiben.

Ursachen für den Anstieg

Die steigenden Zahlen sind unter anderem auf die Inflation und die sinkende Kaufkraft der Verbraucher zurückzuführen. Auch die Zunahme professioneller Diebesbanden spielt eine Rolle; sie sind für schätzungsweise 30 Prozent des Gesamtschadens verantwortlich. Ladendiebstahl wird als sogenanntes „Kontrolldelikt“ bezeichnet, was bedeutet, dass technische Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind, um dem Problem wirksam zu begegnen. Techniken wie Videoüberwachung, Warensicherungs-Etiketten und sichtbare Sicherheitsvorrichtungen sind gängige Antworten auf die wachsende Bedrohung.

Ein großer Teil der Schäden wird von wenigen Tätern verursacht, was die Belastung für ehrliche Kunden erhöht. Rund 50 Prozent der Verluste im Einzelhandel sind auf Kunden zurückzuführen, während 20 Prozent auf das Konto der Mitarbeiter gehen. Die Probleme sind beträchtlich, zumal viele Einzelhändler aus Scham oder dem Glauben, dass Täter nicht gefasst werden, oft keine Anzeige erstatten. Lediglich zwei Prozent der Fälle werden angezeigt, wobei von diesen jährlich um die 300.000 unaufgeklärt bleiben. Prävention ist daher der Schlüssel, wie der Geschäftsführer des Modehauses Heka, Stefan Zimmer, betont.

Ökonomische Auswirkungen

Die ökonomischen Auswirkungen von Ladendiebstahl sind gravierend. 2023 gaben Einzelhändler allein 1,55 Milliarden Euro für Diebstahlprävention aus. Laut HDE beläuft sich der wirtschaftliche Schaden durch Ladendiebstahl auf 4,1 Milliarden Euro. Darüber hinaus entging dem Fiskus im vergangenen Jahr mehr als 500 Millionen Euro an Mehrwertsteuer durch Diebstahl im Einzelhandel. In der Regel fließen diese Kosten in die Preisgestaltung des Einzelhandels, was letztlich die ehrlichen Verbraucher belastet.

Um eine gemeinsame Basis im Kampf gegen Diebe zu schaffen, haben Neuner-Jehle und andere Einzelhändler in Friedrichshafen eine WhatsApp-Gruppe gegründet, um Informationen über Täter auszutauschen. Auch die Polizei hat reagiert; kürzlich konnten sie ein identifiziertes Diebespaar aus Hannover stellen, was zeigt, dass kooperative Maßnahmen erfolgreich sein können.

Für den 28. Januar ist eine Informationsveranstaltung zum Thema Ladendiebstahl und Prävention im Loft-Café in Friedrichshafen geplant, wo sich Einzelhändler über effektive Maßnahmen austauschen können.

In Anbetracht der steigenden Diebstahlszahlen hoffen viele Einzelhändler auf eine schnellere und konsequentere Bestrafung von Ladendiebstählen. Dem deutschen Rechtssystem zufolge wird einfacher Ladendiebstahl mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft, während schwerer Diebstahl mit bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden kann – eine Tatsache, die als nicht ausreichend angesehen wird, um potenzielle Täter abzuschrecken.

Die Entwicklungen im Bereich Technologie sollen zudem helfen, den Diebstahl effektiv zu bekämpfen. Künstliche Intelligenz kann beispielsweise durch intelligente Kamerasysteme künftig besseren Schutz gegen Ladendiebstahl bieten.

Die Situation bleibt angespannt, und die Herausforderungen für den Einzelhandel sind vielfältig. Die Auseinandersetzung mit dieser Problematik erfordert sowohl technologische Innovationskraft als auch eine starke Gemeinschaft unter den Einzelhändlern.

Schwäbische.de berichtet, dass …
Agitano.com erläutert, dass …
Deutschlandfunk.de hebt hervor, dass …