Am heutigen Tag, dem 8. März 2025, bereiten die Künstlerinnen Renate Seehafer und Katja Golditz ihre Ausstellung im Hamelner Bürgerhus vor. Die Schau trägt den Titel „Vom Suchen und Finden“ und stellt das künstlerische Schaffen der beiden in den Fokus. Seehafer, die Vorsitzende des Vereins Artes Wesera, und Golditz, eine studierte Grafikdesignerin, teilen ihre Leidenschaft für die Kunst mit dem Publikum.
Die beiden Künstlerinnen betonen, wie wichtig Inspiration für ihre Arbeiten ist. Golditz erläutert, dass viele ihrer Werke einen langen Reifeprozess durchlaufen können, manchmal bis zu einem Jahr. Sie lässt ihre Bilder ruhen, um den kreativen Prozess zu fördern. Seehafer beschreibt, wie sie oft mit ihrem Hund auf dem Sofa sitzt und über ihre Bilder nachdenkt, bevor sie neue Ideen entwickelt. Dabei kommen verschiedene Materialien und Techniken zum Einsatz, einschließlich Öl und Acryl, und es wird mit verschiedenen Werkzeugen experimentiert.
Die Ausstellung im Bürgerhus
Die Vernissage der Ausstellung findet am Samstag, dem 8. März, um 15 Uhr statt. Die künstlerischen Werke werden bis zum 20. April samstags und sonntags von 11 bis 16 Uhr im Bürgerhus zu sehen sein. Beide Künstlerinnen empfinden sowohl Freude als auch Erschöpfung nach einem intensiven Maltag. Oft verzichten sie auf Signaturen bei ihren abstrakten Bildern, um dem Betrachter die Freiheit zu lassen, eigene Interpretationen zu entwickeln. Die neutralen Titel ihrer Werke unterstützen diesen Ansatz.
Artes Wesera, der Verein, aus dem die beiden Künstlerinnen stammen, wurde 2018 gegründet und entstand ursprünglich aus einer offenen Interessengemeinschaft für Kunstschaffende im Weserbergland. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, professionelle und semiprofessionelle Kunstschaffende zu vernetzen und bietet eine Plattform, um ihre Kunst einem breiten Publikum zu präsentieren. Zu den Aktivitäten gehören unter anderem gemeinsame Ausstellungen, Kunstmessen und Tage des offenen Ateliers, um den Austausch zwischen Künstlern und Kunstinteressierten zu fördern.
Kulturförderung und ihre Bedeutung
Die Förderung von Kunst und Kultur in Deutschland stellt eine bedeutende Aufgabe dar, die größtenteils von den Ländern und Gemeinden getragen wird, wie deutsches-ehrenamt.de berichtet. Der Bund investiert rund 2 Milliarden Euro, was etwa 17% der Gesamtausgaben im Bereich Kunst und Kultur entspricht. Diese Unterstützung ist entscheidend, um lokale kulturelle Einrichtungen sowie national bedeutende Projekte aufzubauen und zu erhalten.
Die möglichen Förderbereiche sind vielfältig und reichen von bildender Kunst in Museen und Ausstellungen über Musik und Tanz bis hin zu kultureller Bildung. Außerdem gibt es einzelne Fördermittel für Künstler, Projektförderungen und institutionelle Unterstützung. Lokale Gemeinden definieren spezifische Förderschwerpunkte, um Projekte, wie sie heute in Hameln zu sehen sind, zu unterstützen und das Zusammenleben in den Gemeinden zu verbessern.
Die aktuellen Aktivitäten von Artes Wesera sind Teil dieser wichtigen kulturellen Landschaft und zeigen die Dynamik, die Kunstprojekte in der Region entfalten können. Renate Seehafer und Katja Golditz sind mit ihrer Ausstellung ein weiterer Ausdruck dieser kreativen Entfaltung und laden alle Interessierten ein, ihre Werke zu entdecken und zu interpretieren.