Am 28. Februar 2025 veröffentlicht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seinen Monitoringbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Der Bericht dokumentiert eine erfreuliche wirtschaftliche Erholung der Branche, die besonders nach den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ein starkes Wachstum zeigt. Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMWK, hebt hervor, dass insbesondere publikumsorientierte Teilmärkte wie Musik und Darstellende Künste eine positive Entwicklung erfahren haben.

Im Jahr 2023 waren etwa zwei Millionen Erwerbstätige in der KKW beschäftigt, was einen Anstieg von 130.000 Beschäftigten im Vergleich zu 2019 darstellt. Diese Rückkehr zu vorpandemischen Beschäftigungszahlen ist ein großer Erfolg für die Branche, die in den Jahren 2020 und 2021 stark gelitten hatte. Seit 2022 stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der KKW um 2,1 Prozent, was die Trends des Wachstums unterstreicht.

Wachstumszahlen und Teilmärkte

Der Monitoringbericht zeigt, dass in den Jahren 2022 und 2023 die KKW wieder an Wachstum gewonnen hat. Besonders bemerkenswert ist das Erwerbstätigenwachstum im Teilmarkt Software und Games, der im Jahr 2023 ein Plus von 4,6 Prozent verzeichnete. Weitere beeindruckende Zuwächse gab es in den Darstellenden Künsten mit 8,3 Prozent, in der Musik mit 7,1 Prozent sowie im Filmsektor mit 3,7 Prozent. Während diese Teilmärkte florieren, verzeichnen Presse und Werbung deutliche Rückgänge in der Erwerbstätigenzahl.

Die finanziellen Kennzahlen der KKW zeigen nach dem Einbruch in 2020 eine positive Entwicklung. So lagen die Umsätze der Branche 2020 bei 167,3 Milliarden Euro, während sie im Jahr 2023 auf einen neuen Rekordwert von 204,6 Milliarden Euro anstiegen. Insbesondere die Software- und Games-Industrie erzielte mit einem Umsatzplus von 5 Prozent im Vergleich zu 2022 das stärkste Wachstum. Weitere Umsatzgewinne wurden in den Bereichen Architektur (+3,6 %) und Film (+1,8 %) registriert.

Über die Kultur- und Kreativwirtschaft

Die KKW umfasst ein breites Spektrum kreativer und kultureller Sektoren, die nicht nur ökonomisch bedeutend sind, sondern auch zur gesellschaftlichen und kulturellen Identität Deutschlands beitragen. Laut Informationen des Kreativ-Bunds ist die KKW ein entscheidender Faktor für Innovationen und wirtschaftliches Wachstum. Diese Branchen sind außerdem wichtig für die Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung von Talenten.

Zusätzlich zur wirtschaftlichen Analyse informiert die Website des Kreativ-Bunds auch über Datenschutzrichtlinien und die Verwendung von Cookies, um die Nutzererfahrung zu optimieren. Es wird erläutert, dass personenbezogene Daten, wie IP-Adressen, verarbeitet werden können, um personalisierte Inhalte und Anzeigen bereitzustellen. Die Besucher können ihre Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen.

Zusammengefasst zeigen die aktuellen Entwicklungen und Zahlen, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland auf einem stabilen Wachstumskurs ist, was sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich von großer Bedeutung ist.