Am Freitag, dem 31. Januar 2025, empfing der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) eine Abordnung des Verbandes Sächsischer Carneval (VSC) in der Kuppelhalle der Staatskanzlei in Dresden. Die Veranstaltung zog über 200 Teilnehmer an, darunter Funkenmariechen und potenzielle Büttenredner. Insgesamt waren 35 verschiedene Karnevalsvereine vertreten, die gemeinsam den symbolischen Auftakt der Karnevalssaison feierten. Der Aschermittwoch, der das Ende des Faschings und den Beginn der Fastenzeit markiert, fällt in diesem Jahr auf den 5. März

.

Der VSC, der 1990 gegründet wurde, hat sich im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Vertreter des rheinischen Karnevals in Sachsen entwickelt. Die ersten Karnevalsvereine traten dem Verband bei, und in den letzten Jahrzehnten wuchs die Mitgliederzahl. Die Chronik des VSC dokumentiert zahlreiche Ereignisse und Ehrungen von Karnevalisten, darunter die Auszeichnung mit der Fahnenschleife des Freistaates Sachsen für herausragende Leistungen innerhalb des Brauchtums

.

Vielfalt des Brauchtums

Karneval, bekannt auch als Fastnacht oder Fasching, wird regional unterschiedlich gefeiert und hat in Deutschland viele Hochburgen, wie Köln und Mainz, wo spezifische Karnevalsgrüße wie „Kölle Alaaf“ und „Mainzer Helau“ verwendet werden. In Sachsen, insbesondere in der Lausitz, feiert man Anlässe wie die Wendische Fastnacht (Zapust) im Januar und Februar oder das Zampern in Plessa. Auch Sonderveranstaltungen, wie der Wasunger Karneval in Thüringen, der auf eine 475-jährige Tradition zurückblickt, sind Teil dieser kulturellen Vielfalt

.

Die Feierlichkeiten zum Karneval ziehen Menschen aller Altersgruppen an und fördern ein gemeinschaftliches Miteinander. Besondere Bräuche, Kostüme und Tänze machen die Zeit zwischen Erstem und Aschermittwoch zu einem lebhaften Erlebnis. Eine Wanderausstellung des VSC mit dem Titel „Fasching Fastnacht Karneval in der ehemaligen DDR – Gratwanderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ vermittelt weitere Einblicke in die Entwicklung und Bedeutung des Brauchtums in der Region

.

Ausblick auf die Karnevalssaison

Mit dem Empfang in der Staatskanzlei wurden deutlich die politische Unterstützung und Wertschätzung für das karnevalistische Brauchtum in Sachsen. Kretschmer betonte die kulturelle Bedeutung des Karnevals und den Gemeinschaftsaspekt der vielfältigen Veranstaltungen und Feierlichkeiten. Das kommende Karnevalswochenende zeigt nicht nur die Fröhlichkeit dieses Brauchtums, sondern auch die enge Verbindung zwischen Tradition und regionaler Identität, die in Sachsen weiterhin lebendig gehalten wird.

Für die Akteure und Besucher des Karnevals ist die bevorstehende Zeit ein willkommener Anlass, um in festlicher Stimmung zusammenzukommen und die Kultur lebendig zu halten. Dies ist essenziell, besonders nach den Herausforderungen der vergangenen Jahre, in denen die Pandemie viele Feierlichkeiten eingeschränkt hat.

Die sächsische Karnevalssaison verspricht, ein spektakuläres Erlebnis für alle Beteiligten zu werden, mit dem Höhepunkt am Aschermittwoch, der traditionsgemäß eine Zeit des Verzichts und der Besinnung einläutet.

tag24 berichtet über den Empfang des Ministerpräsidenten, während der VSC auf seiner Webseite vsc-ev.de ausführlich zu seiner Geschichte und den Aktivitäten informiert. Für weitere Informationen über die Feierlichkeiten und Bräuche in Deutschland ist report gegebenenfalls durch experto.de hilfreich.