Am Sonntag, den 9. März 2025, bot der Koems-Saal in Harpstedt mit seiner Hobby- und Kunstausstellung ein aufregendes Wochenende für kreative Köpfe. Über 40 Aussteller präsentierten eine breite Palette an handgefertigten Produkten, darunter auch elf Teilnehmer aus der unmittelbaren Samtgemeinde. Organisiert von Monika Schäfers, wurde ein nachhaltiger Mix an Kunst und Handwerk angeboten, der die Besucher begeisterte.
Die Vielfalt der ausgestellten Waren war beeindruckend. Eltern und Kinder fanden zusammen ein kreatives Zuhause in der Ausstellung, bei der unter anderem folgende Produkte angeboten wurden:
- Holzdeko mit integriertem Weinglas
- Ausgefallene Strickmützen
- Umgestaltete Weckgläser als Keksdosen oder für Hunderleckerlis
- Grußkarten mit humorvollen Sprüchen
- Praktische Vogelhäuser
- Selbstgenähte Kinderkleidung
- Jahreszeitlich passende Kränze
Kreativität und handwerkliches Geschick
Neu auf der Ausstellung war Merle Leberecht, die Holzprodukte wie Kinderteller und Brotdosen vorstellte. Neben ihr setzte auch Anne Albers auf ihre genähten Unikate, darunter Taschen und Kinder-Shirts. Das wellnessorientierte Angebot von Verena Schachtschneider mit Badesalzen, Body-Sprays und selbstgemachter Seife wurde ebenfalls gut besucht.
Das sonnige Wetter mit Temperaturen um 15 Grad Celsius lockte zahlreiche Besucher an. Besonders Eltern freuten sich über das kinderfreundliche Umfeld, in dem die Kleinen selbst Osterdeko bastelten.
Veranstaltungen im Überblick
Die Harpstedter Hobby- und Kunstausstellung ist eine von vielen kreativen Veranstaltungen in Deutschland. Nur wenige Tage nach der Ausstellung in Harpstedt finden weitere interessante Märkte statt. Kunsthandwerkermarkt.de listet zahlreiche Termine auf, darunter:
- Kunsthandwerker- und Hobby-Künstlermarkt: 9. März 2025 in Dingolfing
- Frühlingshafter Kunsthandwerkermarkt: 15. und 16. März 2025 in Eppelheim
- Künstler- und Kreativmarkt: 16. März 2025 in Strullendorf
Die Cafeteria der Ausstellung in Harpstedt wurde von den Harpstedter „Ohrwürmern“ betrieben, die eine köstliche Auswahl an Kuchen anboten. Diese besuchten nicht nur zahlreiche Anhänger von Kunst und Handwerk, sondern motivierten auch viele Familien, einen entspannten Tag in der Ausstellung zu verbringen. Die Veranstaltung bot mit freiem Eintritt und Barrierefreiheit für jeden eine zugängliche Möglichkeit, die kreative Vielfalt zu genießen.