Die Gastronomie in Deutschland steht unter Druck, doch einige Gastronomen nehmen die Herausforderungen an. Michele Ertürk, die neue Pächterin des Clochards in Rockenhausen, ist ein solches Beispiel. Die 35-Jährige aus Luxemburg hat ein neues Konzept entwickelt, um dem Kneipensterben, das seit Jahren in der Branche auftritt, entgegenzuwirken. Damit steht sie nicht alleine; der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) berichtet von einem anhaltenden Verlust an Kneipen und Gastronomiebetrieben, der durch die Corona-Pandemie verstärkt wurde.
Die Herausforderungen sind vielfältig. Laut WDR klagen viele Gastronomen über hohe Kosten, Fachkräftemangel und anhaltende Rückzahlungen von Hilfen und Krediten. Diese Situation habe sich durch den Ukraine-Krieg noch verschärft. Die wirtschaftliche Lage in der Gastronomie bleibt angespannt, und die Umsätze liegen noch immer unter dem Niveau vor der Pandemie. Renovierungsprojekte, die eine lange Genehmigungszeit erfordern, setzen zusätzliche Betriebe unter Druck.
Ein neuartiges Konzept für den Clochard
Michele Ertürk, die zuvor in der Vulkaneifel tätig war, glaubt an die Zukunft ihrer Kneipe und hat ein jüngeres Konzept für das Clochard entworfen. Sie sieht die Herausforderungen nicht als unüberwindbar an und möchte mit ihrem Ansatz einen frischen Wind in die Gastronomie bringen. Ihr Engagement könnte ein inspirierendes Modell für andere Betriebe sein, die mit ähnlichen Problemen kämpfen.
Wie G wie Gastro berichtet, haben sich die Umsätze in der Gastronomie im September 2023 real um 12,6 % im Vergleich zu 2019 verringert. Besondere Rückgänge verzeichneten dabei Getränkeausschänke mit 34,5 %. Trotz dieser düsteren Zahlen zeigen unabhängige Betriebe wie der Clochard, dass es auch neue Wege gibt, den Herausforderungen zu begegnen.
Die Zukunft der Gastronomie
Im Angesicht der gegenwärtigen Herausforderungen zeigt die Branche auch positive Trends. Statistiken belegen, dass 78 % der Gäste Restaurants bevorzugen, die regionale Produkte anbieten, was eine Chance für viele Gastronomen darstellt. Darüber hinaus haben Online-Bestellungen während der Pandemie um 245 % zugenommen, was neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.
Die Gastronomie in Deutschland spiegelt nicht nur die kulturelle Vielfalt wider, sondern bleibt auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2021 erwirtschafteten etwa 179.200 Gastronomieunternehmen einen Gesamtumsatz von 50,1 Milliarden Euro. Trotz der anhaltenden Herausforderungen ist die Hoffnung intakt, dass innovative Konzepte und ein gezielter Fokus auf regionale und nachhaltige Lebensmittel einen positiven Einfluss auf die Branche haben können.