Am 8. März 2025 um 20:15 Uhr wird die beliebte ARD-Show „Klein gegen Groß“ mit Moderator Kai Pflaume erneut ausgestrahlt. In dieser einzigartigen Unterhaltungsshow treten Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren gegen prominente Gäste in spannenden Duellen an. Die nächste Folge verspricht ein abwechslungsreiches Line-up, das viele Zuschauer begeistern dürfte.
Zu den Prominenten, die sich den Herausforderungen stellen, zählen unter anderem die Sängerin Sarah Connor, die Boxerin Regina Halmich sowie die Skirennläuferinnen Maria Höfl-Riesch und Anna Veith. Auch Max Giesinger, Mike Krüger, Tom Wlaschiha, die Turnerin Elisabeth Seitz, der Podcaster Tommi Schmitt, Comedian Hazel Brugger sowie die Triathleten Laura Philipp und Patrick Lange werden ihr Bestes geben, um um insgesamt 30.000 Euro für einen guten Zweck zu spielen. Zuschauer haben die Möglichkeit, auf die Gewinner der Duelle zu tippen und Punkte für ihre Favoriten zu sammeln.
Rückblick auf die vergangene Sendung
In der letzten Ausgabe des Formats, die am 23. November 2024 ausgestrahlt wurde, gab es bereits spektakuläre Duelle mit prominenten Gästen wie Henning Baum, Cacau und Nina Derwael. In diesen spannenden Herausforderungen waren sowohl Wissen als auch Geschicklichkeit gefragt. So mussten zum Beispiel Franka Potente und ein 12-jähriger Fan anhand einer Laufszene den Filmtitel und die Rolle benennen, während Henning Baum mit einem 8-jährigen Herausforderer griechische Sagen erkannte. Diese Art von interaktiver Unterhaltung hat Tradition und erfreut sich in der deutschen Fernsehlandschaft großer Beliebtheit.
Die Weiterentwicklung von Kinderfernsehen
Das Konzept von „Klein gegen Groß“ reiht sich in die lange Geschichte des Kinderfernsehens in Deutschland ein. Tatsächlich hat sich das Medium Fernsehen seit den 1970er Jahren gewandelt, insbesondere durch die „Sesamstraßenrevolution“. In den 1980er Jahren kam das Privatfernsehen hinzu, was neue Möglichkeiten für Formate geschaffen hat, die speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet sind. Die Verbindung verschiedener Medienformate ist heutzutage entscheidend, um den Bedürfnissen junger Zuschauer gerecht zu werden. Die Entwicklungen zeigen, wie intermediale und intertextuelle Beziehungen innerhalb der Medienlandschaft entstehen, wobei Formate wie „Klein gegen Groß“ über reine Unterhaltung hinaus auch edukative Elemente integrieren können.
Insgesamt bietet die kommende Folge von „Klein gegen Groß“ nicht nur spannende Momente und Unterhaltung für die ganze Familie, sondern spiegelt auch die fortschreitende Entwicklung des Fernsehens als Medium für Kinder und Jugendliche wider.
Für mehr Informationen über die Show und die Gäste können Sie die Artikel auf Ruhr24 und Das Erste nachlesen. Weiterführende Informationen über die Entwicklung des Kinderfernsehens finden Sie auf kinderundjugendmedien.de.