Der Norweger Johannes Kläbo hat bei der Nordischen Ski-WM in Trondheim Geschichte geschrieben. Am 8. März 2025 gewann der 28-Jährige seinen sechsten WM-Titel im 50 Kilometer Rennen in der freien Technik. Kläbo setzte sich dabei auf der Zielgeraden gegen den Schweden William Poromaa durch und sicherte sich damit den ersten Platz. Simen Hegstad Krüger, ebenfalls aus Norwegen, konnte die Bronze-Medaille für sich entscheiden. Mit diesem Sieg ist Kläbo der erste Langläufer, der in der Geschichte der Weltmeisterschaften sechs Goldmedaillen gewinnt, und übertrifft den bisherigen Rekord von Jelena Välbe, die 1997 in Trondheim fünf Titel errang.
Kläbos beeindruckende Leistung bei dieser WM geht noch weiter: Neben dem 50 Kilometer Rennen gewann er auch im Skiathlon, im Sprint und über zehn Kilometer. Norwegen zeigte sich zudem stark im Teamsprint und in der Staffel, was die Dominanz des Landes im Langlaufbereich unterstreicht. Insgesamt kommt Kläbo nun auf 15 WM-Titel, eine Zahl, die seine herausragenden Fähigkeiten als Langläufer noch einmal verstärkt. Mehr als zehntausend Fans hatten sich an die Strecke versammelt, viele von ihnen campierten im Wald, um das Event live zu erleben. Die Atmosphäre war elektrisierend, als die Fans Pyrofackeln zündeten und Silvesterraketen in den Himmel schossen, während sie Würste über offenem Feuer grillten.
Deutsche Athleten und Medaillenspiegel
Trotz der starken Leistungen der Norweger gab es auch Nachrichten aus dem deutschen Team. Der beste deutsche Athlet, Friedrich Moch, erreichte den 15. Platz, während Florian Notz und Jan Stölben mehr als zehn Minuten hinter Kläbo lagen. Diese Ergebnisse zeigen, dass das deutsche Team in den Medaillenrängen nicht bestechen konnte, während Norwegen an der Spitze des Medaillenspiegels weiter dominierte.
Aktuell führt Norwegen den Medaillenspiegel bei der Nordischen Ski-WM 2025 mit 13 Gold-, 10 Silber- und 7 Bronzemedaillen an. Schweden folgt mit 5 Gold-, 1 Silber- und 4 Bronzemedaillen. Deutschland konnte bis jetzt 1 Gold-, 4 Silber- und 4 Bronzemedaillen sammeln, während andere Nationen wie Österreich, Finnland und die USA ebenfalls Medaillen erringen konnten. Traditionell sind Norwegen und Deutschland die Favoriten im Medaillenspiegel der nordischen Ski-Weltmeisterschaften, die Langlauf, Skispringen und Nordische Kombination umfassen.
Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Norwegen | 13 | 10 | 7 | 30 |
Schweden | 5 | 1 | 4 | 10 |
Slowenien | 3 | 1 | 0 | 4 |
Deutschland | 1 | 4 | 4 | 9 |
Japan | 1 | 0 | 1 | 2 |
Österreich | 0 | 3 | 4 | 7 |
Schweiz | 0 | 1 | 2 | 3 |
Finnland | 0 | 1 | 1 | 2 |
Italien | 0 | 1 | 0 | 1 |
USA | 0 | 1 | 0 | 1 |
Die Dominanz von Norwegen im Langlauf zeigt sich nicht nur in den aktuellen Ergebnissen, sondern auch in der kontinuierlichen Produktion erstklassiger Athleten, die durch die Jugendförderung und das Training in den Bergen des Landes unterstützt werden. Weitere Informationen über die Leistungen von Kläbo und die gesamte WM kann man in den Berichten von Welt, Spiegel und Sportlexikon nachlesen.