Am 5. Januar 2025 feierten die Kirchseeoner Perchten ihr 70-jähriges Bestehen mit einem farbenfrohen Jubiläumslauf. Bunte Schauergestalten mit kunstvoll verzierten Masken zogen tanzend durch die Straßen und zogen zahlreiche Schaulustige an, die das Spektakel beobachteten. Der Perchtenlauf, der in Kirchseeon seit 1954 als jährlicher Brauch etabliert ist, hat sich über die Jahre als fester Bestandteil des regionalen Brauchtums etabliert.

Die Veranstaltung fand in einem festlichen Rahmen statt, denn sie ist nicht nur ein Augenzeuge traditioneller Handwerkskunst, sondern hat auch eine bedeutende kulturelle Anerkennung erfahren. Seit dem Jahr 2022 gehört der Kirchseeoner Perchtenlauf zum immateriellen Kulturerbe Bayerns und wurde 2024 offiziell in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Bürgermeister Jan Paeplow (CSU) und Museumsdirektor Rainer Eglseder äußerten ihren Stolz über diese Ehrung, die im März 2023 von der Kulturministerkonferenz und Kulturstaatsministerin Claudia Roth beschlossen wurde. Tag24 berichtet, dass …

Kulturelle und historische Wurzeln

Der Perchtenlauf ist tief im Brauchtum der Wintersonnenwende verwurzelt und findet traditionell während der Rauhnächte im Dezember und Januar statt. Diese gruseligen Gestalten zielen nicht darauf ab, Angst und Schrecken zu verbreiten, sondern möchten Glück und Optimismus fördern. Die Perchten gelten als Glücks- und Segensbringer, die Haus und Hof vor Unglück bewahren und Fruchtbarkeit bringen sollen. Trotz ihres schaurigen Erscheinungsbildes haben sie eine positive Bedeutung für die Menschen, insbesondere in der dunklen Jahreszeit.

Vor etwa drei Jahren wurde in der Kirchseeoner Grund- und Mittelschule ein dem Perchten-Brauch gewidmetes Museum, das „Maskeum“, eröffnet. Dieses Museum trägt zur Bewahrung der regionalen Geschichte und Kultur bei und bietet eine Plattform zur Aufklärung über die Tradition und deren Hintergründe. Die BR berichtet, dass …

Der Perchtenlauf in der Region

Der Kirchseeoner Perchtenlauf zieht jedes Jahr Hunderte von Zuschauern an und ist Teil eines breiteren Phänomens, das in verschiedenen Orten der Alpenregion gefeiert wird. In den nächsten Tagen sind weitere Veranstaltungen im Rahmen der Rauhnächte geplant, die ihren Höhepunkt in dem Glöcklertag erreichen, der das Ende dieser mystischen Zeit markiert. Dieses kulturelle Erbe stellt mittlerweile einen wertvollen Bestandteil der deutschen Kulturerbeliste dar, die inzwischen 150 Einträge umfasst.

Das Jubiläum und die Auffälligkeit des Perchtenlaufs haben nicht nur lokale, sondern auch überregionale Beachtung gefunden. Es ist ein lebendiges Zeugnis der bayerischen Kultur und zeigt, wie altes Brauchtum bis in die heutige Zeit Bestand hat. Die FAZ berichtet, dass …