Die Universitätsbibliothek Kiel hat am 13. Februar 2025 den neuen MINTspace eröffnet, der sich an Studierende der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie an andere interessierte Studierende richtet. Der MINTspace bietet einen gut ausgestatteten Arbeitsraum, der kreative Projekte und wissenschaftliche Experimente ermöglicht. Zu den verfügbaren Geräten gehören unter anderem 3D-Drucker, Mikroskope, Augmented Reality (AR)-Brillen, Lötstationen sowie vielfältiger Experimentierbedarf.

Der MINTspace ist nicht nur ein Raum für technisches Arbeiten, sondern fördert auch die kreative Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen. Die Studierenden können hier wissenschaftliche Arbeiten umsetzen, Prototypen entwickeln und Experimentieraufbauten für Seminare und Praktika realisieren. Entscheidend ist, dass der Raum den Studierenden die Möglichkeit bietet, ihre Ergebnisse zu präsentieren, unterstützt durch technische Mittel wie Beamer und Audioanlagen.

Ausstattung und Öffnungszeiten

Die Ausstattung des MINTspace umfasst folgende Geräte:

  • 3D-Drucker
  • Mikroskope
  • Augmented Reality (AR)-Brillen
  • Lötstationen
  • Experimentierbedarf

Der Arbeitsraum befindet sich im Segment 1, Gang 1, und hat folgende Öffnungszeiten:

  • Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr

Während der Öffnungszeiten steht eine Ansprechperson zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Einweisungen anzubieten. Einige Geräte benötigen eine spezielle Unterweisung, die regelmäßig durchgeführt wird. Für die Nutzung außerhalb der regulären Öffnungszeiten ist der Kontakt zu den Ansprechpersonen Julian Rudnik und Jörn Willers Radke erforderlich.

Bedeutung für Studierende

Der MINTspace ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern zielt auch darauf ab, den interdisziplinären Austausch und die kreative Entwicklung der Studierenden zu fördern. Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels in Deutschland, wo laut dem MINT-Frühjahrsreport 2024 250.000 MINT-Fachkräfte fehlen, stellt der MINTspace eine notwendige Initiative dar, um das Interesse an MINT-Fächern zu wecken und um Studierenden zu helfen, ihre Studienziele zu erreichen.

Statistiken zeigen, dass 49% der MINT-Studierenden ihr Fach wechseln oder abbrechen. Der MINTspace will dazu beitragen, diese hohe Abbruchquote zu senken und die persönlichen sowie fachlichen Entwicklungschancen der Studierenden zu verbessern. Die Initiative ist Teil eines größeren Trends, der interdisziplinäre MINT-Formate in der Hochschulbildung fördert. In diesem Zusammenhang berichtet die Technopolis Group über die vielschichtigen Ansätze der MINTplus-Bildung in Deutschland und international, die darauf abzielen, mehr Menschen für die MINT-Fächer zu gewinnen.

Der MINTspace ist somit nicht nur ein Raum für technische Experimente, sondern eine Plattform, die den Studierenden die Möglichkeit gibt, ihre kreativen Ideen zu entfalten und ihr Potenzial auszuschöpfen.

Für weitere Informationen über den MINTspace und seine Angebote besuchen Sie bitte die Websites der Universität Kiel und der Universitätsbibliothek Kiel. Darüber hinaus können Sie sich über die aktuellen Herausforderungen und strategischen Ansätze in der MINT-Bildung in der Technopolis Group informieren.