Am 19. Januar 2025 fand ein spannendes Spiel zwischen dem ESV Kaufbeuren und den Starbulls Rosenheim in der energie schwaben arena in Kaufbeuren statt, das mit einem Unentschieden von 4:4 endete. Der Anpfiff erfolgte um 17 Uhr und bereits zu Beginn zeigte Kaufbeuren eine beeindruckende Leistung. Sami Blomqvist sorgte in der 4. Minute für die frühe Führung, gefolgt von einem weiteren Tor durch Kharboutli nur eine Minute später.

Das Spiel war insgesamt von intensiven Phasen und zahlreichen Torchancen auf beiden Seiten geprägt. In der ersten Drittelpause stand es bereits 3:1 für die Gastgeber, als Dieter Orendorz in der 13. Minute ein weiteres Tor für Kaufbeuren erzielte. Doch Rosenheim gab nicht auf und kämpfte sich ins Spiel zurück. Dominik Kolb verkürzte in der 12. Minute und Hanna erzielte im Powerplay das 3:2 in der 16. Minute.

Der spannende Verlauf des Spiels

Im letzten Drittel gelang es Manuel Strodel in der 40. Minute, den Ausgleich für die Starbulls zu erzielen, bevor Zack Dybowski in der 46. Minute das Spiel auf 4:4 stellte. Trainer Jari Pasanen von Rosenheim konnte mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden sein, die nach einem Rückstand von zwei Toren kämpferisch auftrat und sich letztlich den Punkt sicherte.

Für Kaufbeuren war das match entscheidend, denn das Team hatte zuvor nur 7 von 30 möglichen Punkten in den letzten Spielen erzielt, was zur Entlassung von Trainer Daniel Jun nach einer 0:3-Niederlage führte. Interimstrainer Andreas Becherer übernahm die Aufgabe, während die Verpflichtung von Leif Carlsson als neuem Trainer noch unklar war.

Hintergrund zur DEL2

Die Deutsche Eishockey Liga 2 (DEL2) ist die zweithöchste Eishockey-Spielklasse in Deutschland und hat sich seit ihrer Gründung 2013 als bedeutende Plattform etabliert. Der ESV Kaufbeuren hat eine wichtige Rolle in der Geschichte dieser Liga gespielt, da er der Rekordmeister der früheren 2. Eishockey Bundesliga mit vier Meistertiteln ist. Rosenheim und Kaufbeuren haben in der Vergangenheit spannende Duelle geliefert, wobei das letzte Aufeinandertreffen in Kaufbeuren mit 5:4 für den Gastgeber endete.

Die DEL2 geht nun bereits in ihre 10. Spielzeit und die Liga hat sich kontinuierlich weiterentwickelt, um den Clubs ein stabiles Umfeld zu bieten. Die Clubs führen ihre Profiteams als Kapitalgesellschaften und die Eishockey Spielbetriebsgesellschaft (ESBG) wird ab 2018 den Spielbetrieb selbst verwalten.

Nach diesem spannenden Spiel wird deutlich, dass sowohl Kaufbeuren als auch Rosenheim in der DEL2 auch weiterhin eine zentrale Rolle spielen wollen, und die Fans können sich auf zukünftige Begegnungen zwischen diesen beiden Traditionsclubs freuen.

Mehr Informationen zur DEL2 finden Sie auf eishockey-statistiken.de und zum Spielverlauf auf op-online.de.