Am Freitag, dem 23. Februar 2025, verwandelte sich das Atrium des Rektoratsgebäudes der Universität Bonn in einen zauberhaften „Feenwald“. An diesem festlichen Empfang, der Teil der Karnevalsfeierlichkeiten ist, begrüßte Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch das Prinzenpaar, Prinz Oliver I. (Kleine) und Bonna Maike I. (Dr. Derenbach), in einer phantasievollen Inszenierung, in der er selbst als Hexenmeister auftrat. Diese Veranstaltung spielte auf die Herausforderungen an, vor denen die Universität im Exzellenzwettbewerb steht, indem sie den Geburtstag der Universität als eine Zeit feierlicher Prüfungen darstellte.

Das Prinzenpaar trat in einer Reihe von Prüfungen an, die sie mit Bravour meisterten und für ihre Leistungen mit Uni-Orden ausgezeichnet wurden. Zu den Gästen zählten zahlreiche Vertreter*innen aus Politik, Karneval, Wissenschaft und der Bonner Stadtgesellschaft. Insbesondere das Bonner Kinderprinzenpaar Lukas I. und Mia-Lani I. sowie „UNiverso“ Gaurang I. von der Karnevalsgesellschaft UN Funken e.V. waren anwesend. Außerdem hatte eine Delegation von Studierenden der japanischen Partneruniversität Waseda die weiteste Anreise hinter sich und erhielt Orden von verschiedenen Bonner Karnevalsgesellschaften.

Fortsetzung der Feierlichkeiten

Am Samstag folgte eine „Shoppingtour“ im „P26“, dem Schaufenster der Universität in der Bonner Innenstadt. Hier erhielten die Prinzenpaare Einblicke in das kulturelle Erbe der Universität, welches ägyptische Funde und Gipsabgüsse bedeutender Kunstwerke umfasst. Besonders ins Auge fiel die Präsentation eines Gipsabgusses einer Bacchus-Statue, die während des Zweiten Weltkriegs verlorenging und kürzlich zurückkehrte. Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck führte durch diese besondere Präsentation.

Die Karnevalstraditionen an der Universität werden auch an Weiberfastnacht und Rosenmontag fortgesetzt. An diesen Tagen können Universitätsangehörige ganztägig „frei“ feiern. Zudem wird die Universität am Rosenmontagszug teilnehmen, bei dem es die Möglichkeit gibt, „Uni-Enten“ zu fangen. In diesem Jahr hat das P26 während der „tollen Tage“ vom 28. Februar bis 2. März täglich von 14 bis 18 Uhr geöffnet, mit speziellen Öffnungszeiten am Veilchendienstag.

Traditionen des Karnevals

Karneval, auch bekannt als Fastelovend, Fasenacht oder Fasching, ist ein facettenreiches Fest, das in Deutschland unterschiedliche Meinungen hervorruft. Verkleidungen, Lieder und ausgelassene Feiern prägen das Bild dieser festlichen Zeit. Besonders in katholisch dominierten Regionen wie dem Rheinland, wo Hochburgen wie Köln, Bonn und Düsseldorf liegen, wird der Karneval seit Jahrhunderten gefeiert. Historisch wurzeln die Feierlichkeiten in antiken Festen zu Ehren der Götter Dionysos und Saturnus und verbinden sich mit keltischen und nordischen Bräuchen zur Vertreibung des Winters und böser Geister. Ein Highlight des rheinischen Karnevals ist der Kölner Rosenmontagszug, der über 8 Kilometer lang ist und bis zu 1 Million Zuschauer anzieht, die kreative Kostüme, Motivwagen und Süßigkeiten erwarten.

Die rheinischen Karnevalsvereine beginnen ihre Veranstaltungen bereits am 11. November, und die heiße Phase des Karnevals startet am Donnerstag vor Aschermittwoch. An Weiberfastnacht ist es Tradition, dass Frauen Männern die Krawatten abschneiden, was den Straßenkarneval einläutet. Zwischen diesen Feiertagen finden zahlreiche Karnevalszüge statt, die das bunte Treiben der Jecken feiern.