Am 4. Januar 2025 berichtet TV Movie über die aktuellen Arbeiten an einem Autobahnabschnitt in Berlin, die unter erheblichem Zeitdruck stehen. Der Grund dafür ist, dass das Abwasser von ganz Neukölln lediglich über eine Leitung abgeleitet wird.
Gleichzeitig sind im Pumpspeicherkraftwerk in Herdecke, Nordrhein-Westfalen, wichtige Tätigkeiten im Gange, die von Chefmonteur Sven Wolf und seinem Team durchgeführt werden. Sie bringen einen 180 Tonnen schweren Kugelschieber in Position, dessen Stabilität bei der Arbeit höchste Priorität hat.
Pumpspeicherkraftwerk Herdecke: Technische Details
Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke, das sich am Hengsteysee befindet, hat eine Leistung von 162 MW und wird von RWE betrieben. Der Bau des Kraftwerks begann 1985, und es wurde am 8. August 1989 in Betrieb genommen. Es stellt die Nachfolgeanlage des Koepchenwerks dar, das von 1927 bis 1930 errichtet wurde. Nach einem Vorfall im Koepchenwerk im Dezember 1980 wurde dieses stillgelegt und das neue Kraftwerk gebaut.
Eine Modernisierung des Pumpspeicherkraftwerks fand 2007 statt, in deren Rahmen 25 Millionen Euro investiert wurden. Nach einer Revision im Oktober 2022 wurde das Kraftwerk erneut ans Netz angeschlossen. Es dient in erster Linie der Abdeckung von Spitzenlasten, indem Wasser nachts in ein höher gelegenes Speicherbecken gepumpt und tagsüber zur Stromerzeugung genutzt wird.
- Maximale Fallhöhe: 165,2 m bis 145,5 m
- Ausbaudurchfluss: 101,7 m³/s (Pumpbetrieb), 110 m³/s (Turbinenbetrieb)
- Maximaler Pumpspeicher-Wirkungsgrad: 80 %
- Generator, Pumpe und Turbine drehen sich mit 250 U/min
- Kugelhahn am Einlauf zur Pumpturbine, DN 3300, war zur Zeit der Herstellung der größte seiner Art
Zusätzlich verfügt das Kraftwerk über ein Batterie-Speicherkraftwerk mit 60 Lithium-Ionen-Batteriemodulen und einer Speicherkapazität von 4,5 MWh. Die tägliche Wasserstandsschwankung im Hengsteysee beträgt etwa 70 cm, was Auswirkungen auf den Uferbewuchs und die Seeökologie hat.
Das gesamte System ist über eine 4,8 km lange Freileitung an das 110-kV-Hochspannungsnetz der Westnetz angebunden.