In Baden-Württemberg stehen die kommenden Tage im Zeichen kalter Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) erwarten die Bewohner eine Wetterlage mit heiterem und sonnigem Himmel bei kaum Niederschlag. Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit für Wintersport bestehen, insbesondere am Feldberg, wo zurzeit zwischen 15 und 25 Zentimetern Schnee liegen. Die Region ist gut für Wintersportler geeignet, da sämtliche Schneeschuhtrails sowie Winterwanderwege begehbar sind und viele Skipisten, Loipen und Rodelhänge präpariert wurden. Besonders im Bergland sind die Höchsttemperaturen mit bis zu minus 3 Grad zu erwarten, während im Nordwesten und Südosten milderere Werte von bis zu plus 3 Grad beziehungsweise minus 1 Grad gemeldet werden. In der Nacht zu Sonntag könnten die Temperaturen in der Alb und im Nordschwarzwald sogar auf bis zu minus 9 Grad sinken, was örtlich zu Glätte führen kann. Das Wetter bleibt am Sonntag heiter mit dauerhaftem Frost im Bereich von minus 4 bis 0 Grad, während nur in einigen Regionen entlang des Rheins und Neckars milderes Wetter um plus 3 Grad vorherrscht.
Die detaillierte Wettervorhersage für den Feldberg und das Hochschwarzwaldgebiet zeigt, dass der Samstag von Dauerfrost und teils heiterem Wetter geprägt sein wird. Gelegentliche schwache Schneeschauer sind weiterhin möglich. In der Nacht zum Sonntag bleibt es größtenteils bewölkt, während örtlich Schneeflocken fallen können. Die Temperaturen werden auf Tiefstwerte zwischen minus 2 und minus 9 Grad absinken, was erneut Glätte zur Folge hat. Auch der Montag verspricht überwiegend sonnige Bedingungen, jedoch bleibt es im höheren Geländebereich sehr kalt mit Temperaturen, die bei minus 5 Grad und im Odenwald maximal bei plus 1 Grad liegen. Auch am Dienstag bleibt es kalt, wobei einige Bereiche Temperaturen bis zu minus 2 Grad aufweisen.
Wintertourismus und beliebte Reiseziele
In Deutschland erfreut sich der Wintertourismus zunehmender Beliebtheit. Jährlich reisen Tausende von Menschen, um die schneereichen Landschaften zu genießen. Mit rund 14,6 Millionen Skifahrern und Snowboardern ist Deutschland die zweitgrößte Ski-Nation nach den USA. Besonders der DACH-Raum, der Deutschland, Österreich und die Schweiz umfasst, ist ein gefragtes Ziel für Wintersportler. Die Nachfrage ist in den letzten Jahren gestiegen, und Deutschland gehört zu den Top-3-Ländern mit den meisten Skigebieten weltweit – insgesamt 498. Die bayerischen Alpen und der Schwarzwald sind besonders beliebte Reiseziele für Urlauber, die den Schneespaß suchen.
Besonders positiv zu vermerken ist, dass mehr als 14 Millionen Deutsche einen Ski- oder Winterurlaub bevorzugen und etwa ein Drittel der Wintersportler jährlich mindestens zweimal in die Berge reist. Die Preisspanne für Skipässe variiert je nach Skigebiet. Highlight ist der günstige Skipass im Feldberg-Gebiet, der bei lediglich 41 Euro liegt. Im Vergleich dazu sind die Skipasskosten in renommierten Skigebieten wie „Fellhorn/Kanzelwand“ um etwa 60 Euro höher.
Der kommende Winter verspricht für alle Wintersportler in Baden-Württemberg und darüber hinaus optimalisierte Bedingungen. Mit heiterem Wetter und schneebedeckten Hängen bleiben die Regionen attraktiv für alle, die sich nach einer Auszeit im Schnee sehnen.