Am 28. Januar 2025 gründen Paul Wilcke (24) und Sönke Wolff (19) aus Rostock ein gemeinsames Unternehmen, das die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen soll. Wilcke, gelernter Industriekaufmann und Kommunikationsmanager, hat bereits 2023 die Marketingagentur „Präsenzmacher“ ins Leben gerufen, die kleinen und mittelständischen Unternehmen bei ihrer Online-Sichtbarkeit hilft. Für ihn war der Wunsch, etwas Eigenes aufzubauen, bereits seit seinem 15. Lebensjahr präsent.

Seine unbefriedigende Anstellung als Vertriebler war der Anstoß, den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Trotz der Herausforderungen, die mit der Gründung eines Start-ups verbunden sind, darunter Existenzsorgen und die hohe Scheiterquote, ist Wilcke optimistisch. Sein neues Unternehmen „Contentmacher“ soll das Portfolio erweitern, mit einer Umsatzprognose von rund 500.000 Euro für 2025. Im Februar steht zudem der Umzug in ein neues, 185 Quadratmeter großes Büro im Bahnhofsviertel an.

Partnerschaft und Selbstbestimmung

Die beiden Unternehmer trafen sich bei einer Veranstaltung von Rostock Business. Wilcke hebt hervor, dass während seiner Ausbildung wesentliche unternehmerische Fähigkeiten nicht vermittelt wurden. Sein Partner, Sönke Wolff, hat „RightVision Studios“ direkt nach dem Abitur gegründet und kann auf keine formale Ausbildung in Mediengestaltung zurückblicken. Dennoch betont Wolff, dass er viel durch praktische Erfahrung gelernt hat. Während Wolff in der Videoproduktion stark ist, liegen Wilckes Stärken in Organisation und Akquise.

Beide schätzen die Selbstbestimmung, die mit der Selbstständigkeit einhergeht. „Ständig neue Herausforderungen und die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung sind wertvolle Aspekte, die über Geld hinausgehen“, erklären die beiden Gründer. Bislang bereuen sie ihren Schritt in die Selbstständigkeit nicht.

Online-Existenzgründung und die Chancen des Internets

Das Internet als Plattform für die Existenzgründung eröffnet vielfältige Möglichkeiten, die gerade für junge Unternehmer wie Wilcke und Wolff attraktiv sind. Online-Existenzgründungen erfordern oft weniger Startkapital als stationäre Geschäfte und erlauben eine zielgerichtete Vermarktung an ein potenziell globales Publikum. Darüber hinaus nehmen die grenzüberschreitenden Möglichkeiten der Digitalisierung stetig zu. Innovative Technologien wie KI können ebenfalls für neue Geschäftsmodelle genutzt werden.

Gründungsseminare und professionelle Beratungen unterstützen Gründer bei der wichtigen Phase der Unternehmensgründung. Themen wie Businessplanung, Finanzierung, Fördermittel, Gewerbeanmeldung und Marketing sind hier von zentraler Bedeutung. Die Teilnahme an solchen Seminaren kann zudem steuerlich absetzbar sein und wird von vielen Arbeitsämtern anerkannt.

Schlüsselelemente einer erfolgreichen Gründung

Für eine erfolgreiche Online-Gründung sind durchdachte Geschäftsideen sowie ein solides Finanzkonzept erforderlich. Gründungen können durch die Wahl der passenden Rechtsform und eine detaillierte Finanzplanung gestärkt werden. Des Weiteren müssen technische und rechtliche Aspekte, wie beispielsweise die korrekte Abführung der Mehrwertsteuer und Datenschutzbestimmungen, unbedingt beachtet werden.

Ein professionelles Geschäftskonto ist da unumgänglich. Es trennt private von geschäftlichen Finanzen und erleichtert die Buchführung. Dabei sind Kriterien wie Gebühren, Online-Banking-Funktionen und zusätzliche Leistungen bei der Kontowahl von großer Bedeutung, um langfristig zufriedene Unternehmen zu führen. Über die Wichtigkeit eines gut geführten Geschäftskontos informiert unter anderem Qonto.

Wilcke und Wolff sind beispielhaft für die junge Generation von Unternehmern, die im digitalen Zeitalter erfolgreich Fuß fassen möchte. Mit ihrer gemeinsamen Initiative und den richtigen Vorbereitungen stehen ihre Chancen für eine blühende Unternehmung gut.

Wie Deutschland startet erläutert, ist eine gründliche Marktforschung unerlässlich. Die Vielzahl konkurrierender Angebote erfordert ein einzigartiges Produkt, um herauszustechen, während gleichzeitig die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und die Kundengewinnung eine ständige Herausforderung darstellen.

Die Geschichte von Paul Wilcke und Sönke Wolff zeigt eindrücklich, wie die Kombination aus persönlicher Motivation, geschäftlichem Know-how und digitalen Möglichkeiten der Schlüssel zu einem erfolgreichen Einstieg in die Selbstständigkeit sein kann.