Eine aktuelle Umfrage des Instituts Allensbach im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung zeigt, dass junge Menschen in Deutschland unterschiedliche Ansichten über China haben. Laut der Umfrage, die zwischen dem 28. November und dem 4. Dezember 2020 durchgeführt wurde, sind 67% der Befragten zwischen 16 und 29 Jahren der Meinung, dass China eine Diktatur sei. Dies steht im Kontrast zu den 81% aller Befragten, die diese Einschätzung teilen. Bei den TikTok-Nutzern liegt die Zustimmung zur Diktatur-These sogar bei 62%.
Ein weiteres interessantes Ergebnis der Umfrage zeigt, dass 70% der jungen Befragten der Meinung sind, dass Russland einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt. Unter den TikTok-Nutzern sind es 66%, während bei der Gesamtbevölkerung rund 78% dieser Meinung sind. Diese Zahlen sind besonders bemerkenswert in Anbetracht der Desinformationskampagnen, die oft über soziale Medien verbreitet werden.
Desinformation und TikTok
Berichten zufolge glauben 25% der Gesamtbevölkerung, dass die Corona-Pandemie absichtlich erzeugt wurde, um die Bevölkerung zu kontrollieren. Unter den TikTok-Nutzern glauben das sogar knapp 44%. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung, äußert Bedenken hinsichtlich dieser Desinformation und den Einfluss von TikTok auf das politische Denken junger Menschen. TikTok, das zum Konzern Bytedance mit Sitz in China gehört, steht im Fokus solcher Diskussionen.
Eine Studie von NewsGuard zeigt, dass nahezu 20% der TikTok-Videos zu aktuellen Nachrichten Falschinformationen enthalten. Analysen zu Themen wie Covid-19-Impfstoffen oder dem Russland-Ukraine-Krieg ergaben, dass TikTok häufig Videos mit falschen Behauptungen in den ersten Safari Ergebnissen präsentiert. Im Gegensatz dazu liefert Google qualitativ hochwertigere Informationen.
Chinas Informationsstrategie
Im internationalen Kontext spielt China eine zunehmend wichtige Rolle. Während der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses in Peking gibt es umfangreiche Diskussionen über Chinas Einfluss im russischen Krieg gegen die Ukraine. Die USA vermuten, dass China Waffen an Russland liefert, während Xi Jinping dem Westen Unterdrückung vorwirft. Auffällig ist, dass die chinesische Regierung den Ukraine-Konflikt nicht als Krieg bezeichnet, sondern als Konflikt oder Krise.
China verfolgt langfristige Pläne, bis 2049 zur Weltmacht Nummer eins aufzusteigen. Dazu gehört eine ausgereifte Kommunikationsstrategie, die öffentliche Diplomatie und Desinformationskampagnen umfasst. Chinas staatliche Medien haben weltweit an Einfluss gewonnen, und es gibt Schritte, um eigene Narrative zu verbreiten und kritische Informationen zu minimieren.
Beispielsweise hat das südafrikanische Online-Medium „Independent Online“ 20% chinesische staatliche Investoren. Chinas Propaganda wird durch Kooperationen mit internationalen Institutionen unterstützt, während kritische Narrative häufig umkehrt werden. Diese Taktik ist Teil eines umfassenden Plans, um regierungstreue Sichtweisen in ausländischen sozialen Medien zu verbreiten und die Wahrnehmung Chinas positiv zu beeinflussen.
Die Realität zeigt, dass die Komplexität der Informationslandschaft und der Einfluss der sozialen Medien, insbesondere Plattformen wie TikTok, Herausforderungen darstellen, die nicht ignoriert werden können. Die Umfrageergebnisse und die beschriebenen Phänomene verdeutlichen, wie wichtig es ist, mediale Kompetenz zu fördern und dem Einfluss von Desinformation entgegenzuwirken.