Am Mittwoch, den 29. Januar 2025, wurden in Bamberg gleich mehrere Ladendiebstähle verübt, bei denen insgesamt vier Jugendliche erwischt wurden. Der erste Vorfall ereignete sich in einem Supermarkt in der Pödeldorfer Straße, wo eine 18-Jährige drei Leberkäsbrötchen und eine Zahnpasta in ihrer Jackentasche versteckte. Sie versuchte, das Geschäft zu verlassen, ohne zu bezahlen, wurde jedoch von Mitarbeitern gestellt.
Knapp eine Stunde später kam es im selben Supermarkt zu einem weiteren Diebstahl. Zwei 14-Jährige entwendeten eine Flasche Vodka im Wert von 10 Euro. Auch sie wurden entdeckt, der Vodka blieb im Laden, und die Jugendlichen wurden anschließend zu ihren Eltern gebracht.
Weitere Vorfälle
Ein dritter Vorfall fand in einem Drogeriemarkt am Maximiliansplatz statt. Hier nahm eine 16-Jährige eine Sammelfigur im Wert von etwa 3,50 Euro aus der Verpackung und versteckte sie ebenfalls in ihrer Jackentasche. Auch sie wurde beobachtet und der Polizei übergeben.
Diese Häufung von Diebstählen gibt Anlass zur Besorgnis, besonders in einer Zeit, in der laut einer Studie des Handelsforschungsinstituts EHI die Zahl der Ladendiebstähle in Deutschland im Jahr 2022 signifikant gestiegen ist. Die Verluste des Einzelhandels durch Diebstahl betrugen rund 3,7 Milliarden Euro, ein Anstieg von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies wirft Fragen auf über die Entwicklungen im Einzelhandel und die Möglichkeiten, Diebstähle zu verhindern.
Die Hintergründe
Der Einzelhandel steht vor besonderen Herausforderungen, die durch Preissteigerungen bedingt sind. Experten, wie EHI-Experte Frank Horst, warnen, dass höhere Preise Diebstahl attraktiver machen könnten. Einige Händler befürchten außerdem, dass auch eigene Mitarbeiter in Diebstähle verwickelt sein könnten, was 2022 bereits beobachtet wurde.
Die Polizeiliche Kriminalitätsstatistik weist darauf hin, dass die Zahl der angezeigten Ladendiebstähle 2022 um 34,3 Prozent auf fast 345.000 Fälle angestiegen ist, was 5,8 Prozent über dem Vor-Corona-Niveau liegt. Ein erheblicher Teil der Diebstähle entfällt auf Kunden, zudem machen professionelle Diebesbanden dem Handel zu schaffen. Diese entwendeten typischerweise Waren im Wert von 1.000 bis 2.000 Euro oder mehr, häufig alkoholische Getränke, hochwertige Markenbekleidung, Elektroartikel und Kosmetika.
Insgesamt ist die Zahl der Ladendiebstähle in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Komplexität und die Gutorganisiertheit der Banden sind dabei ein zunehmendes Problem für die Einzelhändler, was die Ergreifung geeigneter Maßnahmen zur Diebstahlprävention unumgänglich macht.
Weitere Informationen zu den aktuellen Zahlen und den Hintergründen sind in der Kriminalstatistik 2021 sowie dem Handelsbericht zu finden.