Gerhard Zumsteg, Präsident des Slowup Hochrhein, hat am 12. Februar 2025 seine letzte Hauptversammlung im Restaurant „Warteck“ in Laufenburg abgehalten. Nach 20 Jahren erfolgreicher Tätigkeit übergibt er nun die Präsidentschaft an Franz Ruckli aus Herznach-Ueken. Zumsteg lobte Ruckli für dessen herausragenden Einsatz zur Sicherheit bei der beliebten Veranstaltung, die jährlich zahlreiche Teilnehmer anzieht.

Der Slowup Hochrhein stellt die größte wiederkehrende Breitensportveranstaltung der Region dar, mit über 20.000 Teilnehmern aus Deutschland und der Schweiz. Der Rundkurs, der 32 Kilometer lang ist, führt über autofreie Straßen durch Laufenburg, Murg und Bad Säckingen. Diese Veranstaltung findet nicht nur am Hochrhein, sondern auch in Liechtenstein und im schweizerisch-französischen Grenzgebiet statt. Bei der 20. Jubiläums-Ausgabe sind zudem kulturelle Darbietungen in Laufenburg geplant, darunter Auftritte von verschiedenen Bands wie Trionettli, Timo Sacher, Klangtastisch, Torchlight und No Caps, was das Event zu einem echten Fest für Radfahrer und Musikliebhaber werden lässt, wie slowup.ch berichtet.

Übernahme der Präsidentschaft

Zumsteg überreichte Ruckli als symbolisches Geschenk ein Velo-Modell und wünschte ihm viel Erfolg bei der Weiterführung der Veranstaltung. Ruckli plant, die Mitgliederzahl des Vereins zu erhöhen und ist optimistisch, neue Vorstandsmitglieder zu gewinnen. Im Jahr 2024 nahmen insgesamt 402.000 Personen an 18 Slowup-Veranstaltungen in der Schweiz teil, während der Slowup Hochrhein im selben Jahr rund 25.000 Teilnehmer verzeichnete. Besonders bemerkenswert ist die hohe Beteiligung im Jahr 2004, als 35.000 Menschen an der Veranstaltung teilnahmen, was teilweise durch eine Attraktion mit einem Hochseilartisten bedingt war.

Ein zunehmendes Anliegen sind die Finanzen, da der Verkauf von Vignetten immer bedeutender wird, insbesondere aufgrund fehlender Sponsoren. Vignetten kosten fünf Franken oder Euro und haben im letzten Jahr über 17.000 Franken eingenommen. Ein neues Sponsoringkonzept wird derzeit entwickelt, um Firmen in der Schweiz und Deutschland anzusprechen. Die Migros hat ihre Sponsoringverträge sogar bis 2030 verlängert, was eine positive Entwicklung für die Veranstaltung darstellt.

Finanzielle Ausblicke

Die Jahresrechnung des Vereins schloss mit einem Gewinn von 7270 Franken. Für das Jahr 2025 sind jedoch 10.000 Franken für die Unterhaltung des Jubiläumsanlasses eingeplant, was zu einem möglichen Defizit von etwa 11.800 Franken führen könnte. Die Hochrheinkommission prüft zudem eine finanzielle Beteiligung an dem Event, um die Nachhaltigkeit der Veranstaltung zu sichern.

Zusätzlich zu den Vorbereitungen für das Jubiläum sind in Basel spannende Ereignisse geplant, darunter die Frauen-Fußball-EM im Sommer und der Eurovision Song Contest im Mai, der hunderte Millionen Musikfans anziehen soll. Ein weiteres Highlight wird das Weltcupfinale im Pferdesport im April in der St. Jakobshalle sein, wo die weltbesten Athleten um üppige Preisgelder kämpfen werden, wie swisstopsport.ch hervorhebt. Verpackt in diese lebendige Veranstaltungslandschaft wird der Slowup Hochrhein am 20. Jubiläum seine Tradition fortsetzen und für die gesamte Region einen wichtigen Freizeitwert darstellen.