Am Donnerstag, den 16. Januar 2025, findet im Kulturhaus in Pritzwalk die Berufs- und Ausbildungsmesse Prignitz-Job-Event statt. Diese Veranstaltung, die von 15 bis 19 Uhr geöffnet ist, zielt darauf ab, Arbeitskräfte und Auszubildende zu gewinnen und somit dem drängenden Arbeits- und Fachkräftemangel im Landkreis zu begegnen. Die Messe wird von verschiedenen regionalen Akteuren unterstützt, darunter das Regionalcenter Prignitz der Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Sparkasse Prignitz.
Mit insgesamt 50 Ständen werden zahlreiche Personalverantwortliche aus Bereichen wie Gastronomie, Industrie, Verwaltung, Handel, Handwerk und Gesundheit vertreten sein. Angeboten werden rund 400 Ausbildungsplätze sowie etwa 250 Arbeitsplätze aus unterschiedlichen Berufsfeldern. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von drei Unternehmen aus dem benachbarten Landkreis Ostprignitz-Ruppin.
Vielfältige Angebote für Besucher
Die Messe richtet sich an Menschen, die in der Prignitz leben, zurückkehren oder sich beruflich verändern möchten. Besucher dürfen sich auf eine entspannte Atmosphäre freuen, in der sie die Möglichkeit haben, Gespräche an der Bar bei einem alkoholfreien Cocktail fortzuführen. Ein besonderes Highlight sind die Speisen von Abschlussklassen der Pritzwalker Schulen, die zur Kassenaufbesserung angeboten werden. Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung von DJ Roy vom Prignitzkombinat.
In Anbetracht des anhaltenden Fachkräftemangels in Deutschland, der sich auch 2025 als große Herausforderung darstellt, ist die Durchführung solcher Veranstaltungen besonders wichtig. Laut LinkedIn beträgt die Anzahl offener Stellen bundesweit etwa 570.000, wobei die Bereiche Gesundheit, Technik und Handwerk besonders stark betroffen sind.
Ursachen und Auswirkungen des Fachkräftemangels
Der Fachkräftemangel hat vielfältige Ursachen, angefangen beim demografischen Wandel und dem Wandel des Arbeitsmarktes hin zu höheren Anforderungen an Qualifikationen. Insbesondere in ländlichen Regionen, wie auch in der Prignitz, zeigt sich der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften besonders ausgeprägt. Die unzureichende Verfügbarkeit von Fachkräften hat nicht nur Auswirkungen auf Unternehmen, sondern auch auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Um den Fachkräftemangel langfristig zu bekämpfen, hat die Bundesregierung ein Konzept zur Fachkräftesicherung entwickelt. Dazu zählen Maßnahmen wie qualitative Zuwanderung, flexible Arbeitsmodelle sowie regionale Strategien zur Fachkräftesicherung. Diese Thematik wird im Rahmen des Prignitz-Job-Events beleuchtet, um den entsprechenden Akteuren eine Plattform zum Austausch zu bieten.
Eingebettet in diesen größeren Kontext zeigt sich, dass die Prignitz-Job-Event eine wertvolle Gelegenheit für alle Beteiligten darstellt, um in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und Lösungen zu finden. Die Initiative ist ein Schritt in die richtige Richtung, um der wachsenden Herausforderung des Fachkräftemangels entgegenzuwirken.
Für Interessierte bleibt der Eintritt zur Messe kostenlos, was eine weitere attraktive Möglichkeit bietet, sich über berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. Weitere Informationen können direkt auf Prignitz-Job abgerufen werden.