Die Universität Bielefeld startet eine Wiederauflage der Kinder-Uni, die speziell für Kinder der 3. bis 6. Klasse konzipiert ist. Am 25. Februar 2025 sind nach wie vor Anmeldungen für die bevorstehenden Veranstaltungen möglich, die am 21. und 28. März stattfinden werden. Professorinnen und Professoren der Universität halten kindgerechte Vorlesungen, die darauf abzielen, das Interesse an Wissenschaft und Forschung zu wecken. Die Vorlesungen dauern jeweils etwa 30 Minuten und finden in großen Hörsälen statt, die Platz für rund 400 teilnehmende Kinder bieten. Eltern haben die Gelegenheit, die Vorträge aus einem angrenzenden Hörsaal live zu verfolgen.
Die Vorlesung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften behandelt am 21. März das spannende Thema „Zufall oder nicht – mit der Magie der Statistik die Welt der Daten verstehen“. Hierbei geht es um die Bedeutung der Statistik im Umgang mit großen Datenmengen, die in verschiedenen Bereichen gesammelt werden, etwa in der Medizin oder im Sport. Die Rechtsvorlesung am 28. März behandelt die Frage: „Muss ich als Kind für meine Eltern arbeiten?“ Sie basiert auf Paragraph 1619 des Bürgerlichen Gesetzbuches zur Mitarbeit von Kindern im Elternhaus.
Anmeldung und Barrierefreiheit
Anmeldungen sind bis zum 4. März 2025 unter der Webseite der Kinder-Uni möglich. Es werden mehrsprachige Informationen in Englisch, Türkisch, Ukrainisch, Kurdisch, Arabisch und Russisch bereitgestellt, um eine breite Teilnahme zu ermöglichen. Zudem ist die Kinder-Uni barrierefrei, was bedeutet, dass auch Kinder mit Behinderungen an den Veranstaltungen teilnehmen können.
Bereits am 14. März findet eine Vorlesung von Professorin Dr. Lisa Stinken-Rösner zum Thema „Alles in Bewegung“ statt. Diese ist jedoch mittlerweile ausgebucht und es gibt keine Möglichkeit zur Anmeldung oder einen Wartelistenplatz. In dieser Vorlesung werden Experimente zur Mechanik, zu Bewegungen und Kräften angeboten, die Alltagsphänomene veranschaulichen.
Ein Blick auf die Kinder-Unis in Deutschland
Die Kinder-Uni in Bielefeld reiht sich ein in eine bundesweite Bewegung, die Kinder dazu ermutigt, neugierig zu sein und ihre Wissbegierde zu stillen. Berlin ist beispielsweise Heimat mehrerer Kinder-Unis, die unter anderem Fragen zu Themen wie „Warum dürfen Erwachsene mehr als Kinder?“ und „Warum träumen wir?“ aufgreifen. Die erste Kinder-Uni in Deutschland wurde im Jahr 2002 in Tübingen eröffnet, mit über 400 Teilnehmern an der ersten Vorlesung. Heute bieten rund 80 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland ähnliche Programme an.
Die Kinder-Uni der Charité in Berlin-Mitte veranstaltet seit 2016 monatliche Vorlesungen mit Themen, die medizinische Zusammenhänge und Körperfunktionen behandeln. Auch die Humboldt-Kinder-Uni bietet spannende Vorträge und ermöglicht Eltern, diese über Videoübertragungen mitzuverfolgen. Programme wie die Schüler:innenUni zur Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der Freien Universität Berlin sind exklusiv für 5. und 6. Klassen und fokussieren sich auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030.
Insgesamt bietet die wachsende Vielzahl an Kinder-Unis in Deutschland eine spannende Möglichkeit für Kinder, ihr Wissen in einer druckfreien und kreativen Lernumgebung zu erweitern.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Webseiten der Universität Bielefeld und der Universität Bielefeld für Studieninteressierte. Darüber hinaus gibt es auch umfassende Informationen über die Kinder-Unis in Berlin, die inspirierende Programme für junge Entdecker anbieten.