Janet Sönnichsen, parteilose Bürgermeisterin von Rendsburg, gab bekannt, dass sie 2029 erneut für das Amt kandidieren möchte. Nachdem sie 2020 von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt gewählt wurde und am 1. Januar 2021 ihr Amt antrat, äußerte sie sich positiv über ihre bisherige Amtszeit und beschreibt diese als „den schönsten Job der Welt“. Viele ihrer Herausforderungen, darunter die Corona-Pandemie zu Beginn ihrer Amtszeit, haben ihre Arbeit in der Verwaltung geprägt.
In ihren ersten Amtsjahren hatte Sönnichsen mit besonderen Bedingungen zu kämpfen, da viele Kollegen im Homeoffice arbeiteten oder Masken trugen. Trotz dieser Hürden zeigt sie sich mit ihrem Einsatz zufrieden und sieht ihre Rolle als passend für sie.
Zusammenarbeit und Projekte
Ein zentrales Anliegen von Sönnichsen ist die engere Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen. Sie plant die Möglichkeit, Verwaltungen zusammenzulegen und einen gemeinsamen Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) mit der Stadt Büdelsdorf einzurichten. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Effizienz der Verwaltungsarbeit zu erhöhen und Synergien zu nutzen.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der Jugendarbeit. Sönnichsen erwägt, die mobile Jugendarbeit in den Stadtquartieren auszubauen, um den Jugendlichen eine bessere Anlaufstelle und Unterstützung zu bieten.
Aufgaben einer Bürgermeisterin
Die Aufgaben von Sönnichsen umfassen viele Aspekte der öffentlichen Verwaltung. Gesetzlich ist sie verpflichtet, Gesetze auszuführen, die Beschlüsse der Ratsversammlung vorzubereiten und auszuführen sowie Personalentscheidungen innerhalb der Stadtverwaltung zu treffen. Darüber hinaus ist sie die gesetzliche Vertreterin der Stadt und hat das Widerspruchsrecht gegen die Beschlüsse der Ratsversammlung, was ihre Rolle als entscheidend für die Governance der Stadt macht. Informationen zu weiteren Aufgaben findet man auf der Website der Stadt Rendsburg.
Janet Sönnichsen repräsentiert Rendsburg in ihrer Funktion und spielt eine herausragende Rolle im politischen Geschehen der Region. In Deutschland gibt es insgesamt etwa 10.788 Kommunen, wobei nur 40 % von hauptamtlichen Bürgermeistern geleitet werden. Der Bürgermeister ist nicht nur Teil der Exekutive, sondern auch das geschäftsführende Organ der Gemeinde, das die Stadt nach außen vertritt. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig effektive Kommunikation und Zusammenarbeit in der Kommunalpolitik sind, insbesondere in Krisenzeiten, wie sie die Pandemie mit sich brachte. Mehr über die historische Entwicklung und die Rolle der Bürgermeister lässt sich außerdem in der Wikipedia nachlesen.