Am 31. Januar 2025 veranstaltete die Universität Hildesheim das 13. IT-Speed Dating, eine innovative Plattform, die Studierende der IT-Studiengänge und Unternehmen aus der Region zusammenbringt. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden von IT-Studiengängen sowie Wirtschaft+ die Möglichkeit zu geben, potenzielle Arbeitgeber für zehnwöchige Pflichtpraktika kennenzulernen. Diese praktische Initiative wurde von Dr. Felix Hahne, einem Experten des Instituts für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, ins Leben gerufen.

Im Vorfeld der Veranstaltung haben die teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit, ihre Praktikumsangebote anonym zu beschreiben. Diese Beschreibungen werden dann an die Studierenden weitergeleitet, die die Angebote bewerten. Auf Basis ihrer Interessen und Gemeinsamkeiten entscheidet ein Algorithmus, der von Christian Ackermann entwickelt wurde, über die Zuteilung der Gespräche. Das Event selbst war gut strukturiert und bestand aus drei Blöcken mit insgesamt sieben Gesprächsrunden von jeweils sechs Minuten.

Teilnehmer und Gespräche

Insgesamt nahmen 26 Unternehmen und etwa 90 Teilnehmer an der Veranstaltung teil. In Summe wurden 546 intensive Gespräche geführt, die oft durch einen Gong unterbrochen wurden, um den Wechsel der Gesprächspartner zu signalisieren. Eine bemerkenswerte Erfolgsquote von 80% zeigt, dass viele Studierende im Anschluss ein Praktikum bei den teilnehmenden Firmen absolvierten. In zahlreichen Fällen führte das Praktikum sogar zur Anstellung als Werkstudent*in oder zu einer Festanstellung.

Die Bedürfnisse der Unternehmen waren vielfältig. Einige suchten gezielt nach Studierenden mit Vorkenntnissen in Programmiersprachen, während andere motivierte Kandidaten ohne spezifische Programmierkenntnisse bevorzugten. Die Praktikumsbereiche reichten von Softwareentwicklung bei Documedias über Produktmanagement und UX/UI-Design bei MEDIFOX DAN bis hin zu IT-Positionen bei der Volksbank eG Hildesheim Lehrte Pattensen und Programmierung im Holzhäuserbau bei Cadwork.

Nachhaltige Wirtschaftsförderung

Felix Hahne charakterisierte die Veranstaltung als eine nachhaltige Wirtschaftsförderung, die zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und der IT-Branche beiträgt. Die Historie des Events reicht bis ins Jahr 2000 zurück, während über 1000 Wirtschaftspraktika von Studierenden der Universität Hildesheim in dieser Zeit ermöglicht wurden. Die Gelegenheit, direkte Gespräche zu führen und sich zu vernetzen, verbessert nicht nur die beruflichen Perspektiven der Studierenden, sondern fördert auch international konkurrenzfähige Unternehmen in der Region.

Laut einem Bericht von eierund.de bietet das IT-Speed Dating zudem eine wertvolle Möglichkeit für Studierende, erste Eindrücke von den Unternehmen zu gewinnen und mögliche Übereinstimmungen zu erkunden. Die Veranstaltung stellt nicht nur eine direkte Verbindung zu regionalen Unternehmen her, sondern hebt auch die Relevanz solcher Netzwerke im Kontext der Berufseinstiegsförderung hervor.

Ähnliche Formate werden auch auf den größten Jobmessen in Deutschland praktiziert, die nicht nur Studierenden, sondern auch erfahrenen Fachkräften zahlreiche Chancen für Karrierewege und Networking-Möglichkeiten anbieten. Informationen zu Praktika, Trainee-Programmen und direkte Gespräche mit Personalverantwortlichen sind wesentliche Bestandteile dieser Events, wie in einem ausführlichen Ratgeber von messebau.de zusammengefasst.

Insgesamt hat das IT-Speed Dating an der Universität Hildesheim nicht nur den Studierenden wertvolle Kontakte und Perspektiven eröffnet, sondern auch den teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit gegeben, talentierte Nachwuchskräfte zu finden und ihre zukünftigen Mitarbeiter vor einer möglichen Anstellung näher kennenzulernen.

Für weitere Informationen über die Veranstaltung und ihre Anbieter besuchen Sie bitte die Webseiten der Universität Hildesheim hier, sowie die Insights zu den IT-Speed Dating von eierund.de und den Überblick über die größten Jobmessen von messebau.de.