Die 20-jährige Influencerin Carla Zombek hat in ihrer neuesten Reihe von Videos die Stadt Neubrandenburg besucht und dabei ihre Eindrücke mit über 420.000 Zuschauern auf TikTok und Instagram geteilt. Die gebürtige Dortmunderin erkundet gezielt kleinere Städte in Deutschland, um versteckte Einkaufsmöglichkeiten zu entdecken. In ihrem aktuellen Video nimmt sie ihre Follower mit in verschiedene Läden in Neubrandenburg, darunter die Rösterei „25 Grad“, den Koi-Fashionstore sowie das Modegeschäft „Nobelviertel“.
Zombek war von der Auswahl an Strickpullis und Strickjacken in einem der Geschäfte überrascht und äußert gemischte Gefühle über die Stadt. Während sie die schönen Boutiquen und das sonnige Wetter lobt, findet sie die Architektur von Neubrandenburg weniger ansprechend. Die Reaktionen ihrer Fans unter dem Video fallen überwiegend positiv aus, mit dem Hinweis, dass Neubrandenburg im Sommer schöner sei. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, die die Stadt als langweilig und unattraktiv zum Shoppen empfinden.
Eine Reise durch Mecklenburg-Vorpommern
Neubrandenburg war die letzte Station von Zombeks Reise durch Mecklenburg-Vorpommern, die sie zuvor nach Rostock, Schwerin, Stralsund, Greifswald und Wismar führte. Das letzte Video ihrer Städte-Reihe stammt aus Flensburg. Auf Instagram hat sie rund 80.000 Fans, während ihr TikTok-Kanal knapp 144.000 Follower zählt.
Influencer-Marketing hat sich in Deutschland als effektives Werbemittel etabliert. Laut einer Analyse von Statista nutzen Unternehmen Social-Media-Plattformen, um gezielt ihre Zielgruppen anzusprechen. Influencer wie Carla Zombek sind dabei nicht unbedingt Prominente, sondern erreichen ihren Erfolg durch die Anzahl ihrer Follower und authentische Inhalte.
Influencer-Marketing in Deutschland
Die Strategie des Influencer-Marketings beruht auf dem Storytelling, bei dem Marken und Produkte in einem persönlichen Kontext vorgestellt werden. Deutsche Unternehmen erkennen zunehmend die Vorteile dieser Marketingform gegenüber traditionellen Online-Werbeanzeigen. Eine Umfrage aus 2020 zeigte, dass 36% der deutschen Firmen Content-Generierung schätzten und 31% Authentizität von Influencern als wichtig erachteten. Darüber hinaus planten 22% der Unternehmen, zwischen 10.000 und 50.000 Euro in Influencer-Marketing zu investieren.
Instagram spielt hierbei eine zentrale Rolle, da die Plattform es Influencern ermöglicht, Inhalte in Form von Videos und Bildern zu posten und mit ihren Followern in Kontakt zu treten. Der anhaltende Trend in der Nachfrage nach Influencer-Marketing wird durch den technologischen Fortschritt in den sozialen Medien und die internationale Reichweite unterstützt, die Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet, ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten.