Am 15. Mai 2025 findet das Großevent IDEA 2025 statt, das von der WORLDFACTORY organisiert wird. Der Veranstaltungsort ist die Hauptbühne im Atrium des ehemaligen Opel-Verwaltungsgebäudes, wo sich aufstrebende Start-ups sowie führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft versammeln werden. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und bietet eine Plattform für innovative Ideen und Technologien.

Das Ziel von IDEA 2025 ist es, die Region zu fördern und technologische Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu präsentieren. Dabei stehen vier Kernaktivitäten im Fokus: Impact, Deep-Tech, Entrepreneurial und Academic. Diese Aspekte sollen nicht nur zur Sensibilisierung für Unternehmertum beitragen, sondern auch Forschung und Lehre als Grundlage für neue Technologien hervorheben. Das Event wird unter anderem durch Start-up Pitches, Diskussionen über Trends und Herausforderungen sowie einen Materials Innovation Day bereichert, der spannende Einblicke in Forschungen und Unternehmensgeschichten bietet.

Besondere Highlights des Events

Zu den besonderen Merkmalen von IDEA 2025 zählt der WORLDFACTORY Demo Day, bei dem die sechs besten Gründungsteams der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ihre Ideen präsentieren werden. Darüber hinaus findet ein NRW Pitch Battle mit Teams aus Nordrhein-Westfalen statt. Der offizielle Teil der Veranstaltung endet gegen 18 Uhr mit einer Siegerehrung. Anschließend sind alle Teilnehmer zu einem Dinner und Networking eingeladen.

Das WORLDFACTORY Start-up Center (WSC) bietet zudem eine zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an. Hier stehen verschiedene Angebote wie individuelle Beratung, Workshops, Netzwerkevents und notwendige Infrastruktur zur Verfügung. Die RUB fördert jährlich über 100 Gründungsvorhaben und verzeichnet mehr als 25 erfolgreiche Ausgründungen pro Jahr. Besonders hervorzuheben ist das Accelerator-Programm FACE@RUB, das gezielt Gründerinnen unterstützt und einen Frauenanteil bei den Gründungsvorhaben von rund 25% aufweist – das liegt über dem Bundesdurchschnitt.

Gründungsradar und technologischer Fortschritt

Im Kontext der Gründungsförderung ist die RUB im Gründungsradar des Stifterverbandes auf Platz 6 eingestuft. Der Gründungsradar wird seit 2012 erstellt und hat in den letzten Jahren einen signifikanten Anstieg bei den betreuten Gründungen an deutschen Hochschulen verzeichnet. Im Jahr 2023 wurden 2.927 gründungsorientierte Projekte registriert, darunter 1.184 mit Wissens- und Technologietransfer, was mehr als ein Drittel ausmacht. Der Anstieg im Vergleich zu 2021 ist bemerkenswert und zeigt die wachsende Bedeutung der Hochschulen als Keimzellen für Innovationen.

Der Gründungsradar 2025 hat sich zudem der Verstetigung gewidmet, um temporäre Förderstrukturen in dauerhafte und tragfähige Modelle umzuwandeln. Dabei ist es entscheidend, Expertise durch erfahrenes Personal aufzubauen und eine kontinuierliche Unterstützung durch die Hochschulleitungen zu gewährleisten. Dies soll die langfristige Erfolgsfähigkeit der Gründungsförderung sicherstellen, die für den technologische Fortschritt in Deutschland unabdingbar ist.

Zusammengefasst bieten Veranstaltungen wie IDEA 2025 nicht nur eine Plattform für Start-ups, sondern tragen auch aktiv zur Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland bei. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf RUB News, Gründungsradar und Startupverband.