Hyundai Nexo 2025: Wasserstoff-SUV mit rekordverdächtiger Reichweite!

Seoul, Südkorea - Hyundai bleibt weiterhin auf Kurs in der Brennstoffzellentechnologie. Auf der Mobility Show in Seoul, die vom 4. bis 13. April stattfindet, wird der Automobilhersteller die nächste Generation seiner Brennstoffzelle präsentieren. Außerdem kündigte Hyundai an, dass der neue Nexo, das Wasserstoff-SUV, noch in diesem Jahr in den Handel kommen soll. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der der Konzern, zu dem auch die Marken Kia und Genesis gehören, stark in die Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie investiert, wie 20 Minuten berichtet.
Der neue Nexo wird in Länge und Breite wachsen und misst nun 4,75 Meter, was für mehr Platz im Innenraum sorgt. Das Kofferraumvolumen ist auf bis zu 1.719 Liter angewachsen, was den Nexo zum ersten Brennstoffzellenfahrzeug macht, das einen Anhänger ziehen darf. Angetrieben wird er von einer E-Maschine mit einer Leistung von 150 kW, das entspricht 204 PS, an der Vorderachse. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 179 km/h ist der Nexo für ausgedehnte Fahrten prädestiniert.
Innovationen und Design
Der neue Nexo kommt mit einem komplett erneuerten Antriebssystem, dessen Leistungsdichte der Brennstoffzellen-Stacks erhöht wurde. CEO Jaehoon Chang hat die Fortsetzung der Brennstoffzellentechnologie bestätigt. Die neue Design-Sprache des Nexo ist vom Wasserstoff-Thema inspiriert und vermittelt ein moderneres sowie kraftvolleres Flair. Die Reichweite des Fahrzeugs liegt bei über 650 Kilometern und volltanken lassen sich die Brennstoffzellenfahrzeuge in nur wenigen Minuten, je nach Verfügbarkeit einer Wasserstoff-Tankstelle. Aktuell gibt es 17 solcher Tankstellen in der Schweiz.
Bisher haben nur Toyota und Hyundai Wasserstoff-Pkw in Serie produziert, während BMW ebenfalls ein Wasserstoffmodell plant, das in Zusammenarbeit mit Toyota entwickelt wird. Hyundai ist bekannt für seine Bemühungen im Bereich Wasserstofftechnologie und brachte bereits 2013 mit dem ix35 Hydrogen ein Serienmodell auf den Markt, von dem etwa 1.000 Stück produziert wurden. Erfolgreicher war der Nexo, von dem bis heute rund 40.000 Einheiten gefertigt wurden, wie Weser-Kurier feststellt.
Das Rennen um die Wasserstoff-Technologie
Ungeachtet der Fortschritte sieht der Wasserstoffantrieb Herausforderungen gegenüber, insbesondere bezüglich der Konkurrenzfähigkeit mit konventionellen Elektrofahrzeugen. Laut einem Artikel von ZDF hat der Wasserstoffantrieb es nicht geschafft, den Verbrennungsmotor abzulösen, und benötigt bis zu viermal so viel Strom wie Elektroautos, was die Energiebilanz verschlechtert. Dennoch fließen weiterhin Mittel in die Entwicklung von Wasserstoffprojekten in Deutschland.
Die Zukunft der Wasserstofffahrzeuge bleibt ein spannendes Thema, und mit den neuen Produkten von Hyundai und anderen Herstellern könnte sich das Bild der Mobilität in den kommenden Jahren erheblich verändern. Die Entwicklungen rund um den Nexo zeigen, dass der Automobilbauer entschlossen ist, eine führende Rolle in der Wasserstoff-Technologie einzunehmen.
Details | |
---|---|
Ort | Seoul, Südkorea |
Quellen |