Am Wismarer Hafen gibt es Neuigkeiten bezüglich des Hochwasserschutzes. Eine Kreuzung, die in der Vergangenheit bei Hochwasser überflutet wurde, war sowohl für die Anwohner als auch für den Verkehr eine große Herausforderung. Die Ostseewasser stauten sich in die öffentliche Kanalisation und die zurückfließenden Wasser konnten durch unzureichende Rückschlagklappen nicht gestoppt werden. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, wurde nun ein Absperrschieber in einem Entwässerungsschacht installiert. Technisches Hilfswerk oder Feuerwehr werden das verbleibende Wasser in das Hafenbecken pumpen, um die Gefahr weiterer Überflutungen zu mindern. Ostsee-Zeitung berichtet.

Eine weitere Nachricht betrifft einen tragischen Vorfall auf der A20, der sich bereits am 2. August 2020 ereignete. Ein 33-jähriger Bundeswehrsoldat war mit 248 km/h betrunken unterwegs, als er mit seinem BMW in ein langsamer fahrendes Auto krachte. Der Unfall forderte das Leben eines 45-jährigen Fahrers und einer 19-jährigen Mitfahrerin. Ein 19-Jähriger, der ebenfalls im Auto saß, erlitt schwere Verletzungen. Der Unfallverursacher wurde nun zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, nachdem er wegen zweifacher fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung verurteilt wurde. Auch wenn er selbst unverletzt blieb, wird seine Fahrerlaubnis für fünf Jahre gesperrt. Wismar.fm informiert über die Hintergründe und das Gerichtsurteil.

Auswirkungen und rechtliche Rahmenbedingungen

Der Vorfall verdeutlicht die ernsthaften Konsequenzen von Alkohol am Steuer. In Deutschland gelten strenge Regelungen: Bereits ab 0,5 Promille drohen Führerscheinentzug und Bußgelder, die je nach Schwere des Vergehens von 500 Euro bis zu mehreren Tausend Euro reichen können. Zudem können bei schweren Verkehrsstraftaten, wie im Fall des Wismarer Unfalls, Freiheitsstrafen verhängt werden. RechtAktuell erläutert die möglichen Folgen und Verteidigungsmöglichkeiten für Angeklagte.

In einem weiteren positiven Bericht wurde der neue Miniladen „Martha‘s & Maria‘s“ in der Fischerreihe 3 in Wismar eröffnet. Die Betreiberin Marika Vollbrech, eine 55-jährige Pädagogin, erfüllt sich mit diesem Laden einen Lebenstraum. Sie bietet eine vielfältige Auswahl an Produkten aus Dänemark, Holland, Schweden und Deutschland an. Die Öffnungszeiten sind von montags bis freitags von 11 bis 17 Uhr, ein neuer Anlaufpunkt für Einheimische und Touristen.

Kulturelle Aspekte und Anfragen zur Zweitwohnungssteuer

In Wismar erfreuen sich auch die kunstvoll gestalteten Schaufenster mit Poesie großer Beliebtheit. Die Schaufenstersprüche unter dem Hashtag „Wismarpoesie“, die von Birgit Gleichmann seit 2021 entworfen werden, ziehen zahlreiche Besucher an, die sie fotografieren und bewundern. Diese kreative Initiative hat sich zu einer Attraktion der Stadt entwickelt.

Währenddessen müssen Hausbesitzer im Klützer Winkel bei Wismar sich mit einem Anstieg der Zweitwohnungssteuer auseinandersetzen. Diese Steuererhöhung könnte Forderungen zwischen 2.000 und 20.000 Euro mit sich bringen. Rund 380 Beschwerden und Widersprüche sind bereits eingegangen, was einen pensionierten Bürger dazu veranlasst hat, ein Musterverfahren zu fordern. Dies könnte dazu dienen, die Gerichte zu entlasten und die Unklarheiten bezüglich der neuen Steuervorschriften zu klären. Ostsee-Zeitung hebt die Wichtigkeit dieser Entwicklung hervor.