Heute, am 16. März 2025, wird der Namenstag von Gummar gefeiert. An diesem Datum sind auch zahlreiche historische Ereignisse und Geburtstage von Bedeutung, die einen Blick auf die deutsche Geschichte und Kultur ermöglichen. Laut Süddeutsche.de jährt es sich heute unter anderem, dass 2020 Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie seine Grenzen zu Frankreich, Österreich, Luxemburg, Dänemark und der Schweiz schloss. Am folgenden Tag wurde Nicht-EU-Bürgern die Einreise nach Deutschland untersagt. Solche Maßnahmen spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen Länder in Krisenzeiten konfrontiert sind.
Ein weiteres bedeutendes Datum ist der 16. März 1990, an dem die IG Metall die erste Tarifvereinbarung über die 35-Stunden-Woche für 300 Beschäftigte eines Automobil-Zulieferers in Baden-Württemberg erzielte. Diese Entwicklung wurde von sozialen Veränderungen geprägt, die in den darauffolgenden Jahren das deutsche Arbeitsleben nachhaltig beeinflussen sollten.
Rückblick auf die deutsche Geschichte
In einer Rückblende auf die deutsche Geschichte berichtet CRP-Infotec, dass Deutschland in den letzten 100 Jahren viele verschiedene Staatsformen erlebte, darunter das Kaiserreich, die Weimarer Republik, das „Dritte Reich“, die DDR und schließlich die Bundesrepublik Deutschland. Ein Mensch, der heute 100 Jahre alt ist, hat somit einen einzigartigen historischen Werdegang durchlebt.
Die Zerstörungen und Verwerfungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie des Kalten Krieges prägten die Erfahrung der Deutschen. Besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten viele Deutsche an der Nahtstelle des Ost-West-Antagonismus. Diese Zeit führte zur Entwicklung einer „Kultur der Selbstbeschränkung“, die von der Notwendigkeit geprägt war, deutscher Macht und Einfluss in der Welt zurückzunehmen.
Der Weg zur Führungsmacht
Mit der Wende von 1989 begann ein grundlegender Wandel. Deutschland hat sich seither zur viertgrößten Wirtschaftsmacht und zum zweitgrößten Exportstaat der Welt entwickelt. Heute gilt Deutschland als das bevölkerungsreichste Land Europas und ist zunehmend in der Rolle einer politischen und wirtschaftlichen Führungsmacht auf dem Kontinent. Dennoch gibt es ein Dilemma: Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen der vorherigen Kultur der Selbstbeschränkung und der Gefahr der Selbstüberschätzung zu finden.
Rückblickend auf den 16. März finden wir auch einige bedeutende Geburtstage. So wurde 1969 Markus Lanz, ein bekannter italienisch-deutscher TV-Moderator, geboren. Ein weiterer bedeutender Geburtstag ist der des deutschen Regisseurs Hajo Gies, der 1945 das Licht der Welt erblickte und maßgeblich an der Gestaltung diverser „Tatort“-Folgen beteiligt war. Auch Ernst Hilbich, ein deutscher Schauspieler und Kabarettist, wurde 1931 geboren und verstarb 2025. Karoline Herschel, eine Pionierin der Astronomie, wurde 1750 geboren und entdeckte mehrere Kometen, die ihren Platz in der Wissenschaftsgeschichte einnahmen.
Wir gedenken auch der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, die 1940 verstarb und 1909 den Literaturnobelpreis erhielt. Ihr literarisches Erbe bleibt lebendig und ist ein Teil der reichen Kulturlandschaft, die Deutschland und Europa prägt.