Am Sonntagnachmittag, dem 17. Februar 2025, brach in Medelby im Kreis Schleswig-Flensburg ein verheerender Brand in einer historischen Scheune aus. Laut mopo.de wurde das Feuer von Anwohnern kurz nach 17 Uhr bemerkt. Bei Eintreffen der Feuerwehr war die Scheune bereits lichterloh in Flammen. Ein Großaufgebot von Feuerwehrkräften, insgesamt 110, war nötig, um den Brand zu bekämpfen.
Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig, da große Teile des Gebäudes in Flammen standen und eine massive Rauchentwicklung verursachten, die kilometerweit sichtbar war. Die Feuerwehr benötigte mehr als drei Stunden, um das Feuer endgültig zu löschen, welches schließlich gegen 20.30 Uhr unter Kontrolle gebracht werden konnte. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, da die Scheune unbewohnt war, und auch angrenzende Gebäude konnten vor den Flammen geschützt werden.
Auswirkungen und Ermittlungen
Durch den Brand wurden fünf Oldtimer, die sich in der Scheune befanden, vollständig zerstört. Die Polizei hat die Brandstelle beschlagnahmt und entsprechende Ermittlungen eingeleitet, um die Ursache des Feuers und die Höhe des Schadens zu klären, die bisher unbekannt sind. Auch in einem anderen Fall in Medelby, der ähnliche Merkmale aufwies, mussten mehrere Feuerwehren eingreifen, um ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude, darunter eine Biogasanlage, zu verhindern, wie ffw-wallsbuell.de berichtet.
Bei diesem zweiten Brand, der gegen 14 Uhr festgestellt wurde, waren acht Feuerwehren sowie eine Drehleiter im Einsatz. Der intensive Kampf gegen die Flammen erforderte von den Einsatzkräften den Einsatz von Atemschutzgeräten. Insgesamt kam es auch hier zu einer massiven Rauchentwicklung. Nach dem Ablöschen des Feuers mussten brennende Strohballen von Hand auseinandergezogen und Glutnester abgelöscht werden, was ebenfalls mehrere Stunden in Anspruch nahm.
Brandursachen und Prävention
Die Brände in Medelby stehen im Kontext der aktuellen Statistiken über Brandschäden in Deutschland. Diese zeigen einen besorgniserregenden Anstieg von Großbränden, oft verursacht durch unsachgemäße Handhabung von brennbaren Materialien oder technische Defekte. Laut dem IFS können präventive Maßnahmen und Sensibilisierungsprogramme erheblich zur Reduktion solcher Vorfälle beitragen.
Die weiteren Ermittlungen zur Feststellung der Brandursache und zur Schadenhöhe werden mit Hochdruck fortgesetzt. Die aktuellen Ereignisse verdeutlichen die Notwendigkeit für präventive Maßnahmen zum Brandschutz in landwirtschaftlichen Gebäuden und Lagerhallen.