Am 29. Dezember 2024 fand die Uraufführung des Stücks „Der Himmel über Nazareth (Holy Moly)“ von Fink Kleidheu im Theater Gütersloh statt. Unter der Regie von Ramin Anaraki erweckten die Schauspieler Christine Diensberg und Björn Jung die Geschichte in der Skylobby des Theaters, auch bekannt als „Klein Nazareth“, zum Leben. In der Handlung trifft eine aufgebrachte Frau auf einen Boten, der ein Päckchen abgeben möchte. Im Verlauf des Dialogs entwickeln sich Fragen zu einem möglichen himmlischen Plan.
Besucher der Aufführung hatten die Möglichkeit, während der Vorstellung Getränke zu konsumieren. Die Kritiken für das Stück fielen durchweg positiv aus. So lobte etwa Die Glocke das Werk als „eine wahrlich schöne Bescherung“, während die Neue Westfälische von „komisch und anrührend“ sprach und die „wunderbaren Dialoge“ hervorhob.
Aktuelle Trends im Theater Gütersloh
In einem weiteren Bericht über das Theater Gütersloh wurde auch das Stück „Oinkonomy“ thematisiert, das bereits am 17. Oktober 2020 seine Uraufführung erlebte. Die Autorin Nora Gomringer, die für ihre lyrischen Werke bekannt ist, thematisiert in dieser neugriechischen Tragikomödie den Fleischwarenhandel und dessen Einfluss auf den Kreis Gütersloh. Die Regie führte Christian Schäfer, der Künstlerische Leiter des Theaters. Die Geschichte folgt Mutter Circe, die aufgrund ihrer Eitelkeiten Touristen in Schweine verwandelt, während ihr Sohn Telegenos ein Imperium aufbauen möchte.
Beide Stücke spiegeln die aktuelle künstlerische Auseinandersetzung im Theater Gütersloh wider, die sowohl gesellschaftliche Themen als auch persönliche Geschichten behandelt. Die Karten für zukünftige Veranstaltungen sind über das ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH und den Webshop des Theaters erhältlich, wie OWL Journal berichtete.