Prof. Dr. Hannes Schammann, ein führender Politikwissenschaftler und Migrationsforscher aus Hildesheim, wurde zum 1. Januar 2025 in den Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) berufen. Diese Ernennung markiert einen bedeutenden Schritt in seiner Karriere und wird als Anerkennung seiner Arbeit sowie der seines Teams, der Migration Policy Research Group, betrachtet. Die Gruppe verbindet akademische Grundlagenforschung mit praxisnahem Transfer, indem sie Bücher, internationale Journalartikel, Umfragen und Policy Briefs veröffentlicht und innovative Lösungen in transdisziplinären Teams entwickelt. Der SVR fungiert als unabhängiges, interdisziplinär besetztes Expertengremium, das die Bundesregierung in migrationspolitischen Fragen berät. In diesem Gremium sind neun Professor:innen verschiedener Fachrichtungen vertreten, die für jeweils drei Jahre berufen werden. Die beruftende Person wird durch eine unabhängige Findungskommission vorgeschlagen und mit mehreren Bundesministerien abgestimmt, während der SVR von einem wissenschaftlichen Stab in Berlin unterstützt wird. Uni Hildesheim berichtet, dass Schammann seinen Fokus auf die Handlungsspielräume von Kommunen sowie migrationspolitische Policies in Deutschland und Europa legt.
Schammann betont die Notwendigkeit, weniger blinden Aktionismus in der Politik zu haben und stattdessen überlegte Entscheidungen zu treffen. Der SVR erstellt jährlich ein Gutachten, das akademisches Wissen für die politischen Entscheidungsträger aufbereitet. Ein zentrales Anliegen des Gremiums ist es, das Integrationsklima in Deutschland zu erheben sowie eigenständige Forschungsprojekte durchzuführen. Die Beratung der Bundesregierung erfolgt nicht nur über schriftliche Stellungnahmen, sondern auch durch Vorträge, bilaterale Gespräche und Anhörungen.
Der Weg zur migrationspolitischen Expertise
Seit 2018 ist Schammann Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim mit Schwerpunkt Migrationspolitik. Zuvor war er Juniorprofessor und sammelte Erfahrungen in der migrations- und integrationspolitischen Praxis. Sein Engagement spiegelt die dynamischen Entwicklungen in der deutschen Migrations- und Integrationspolitik wider, die insbesondere seit dem hohen Flüchtlingszuzug in den Jahren 2015 und 2016 an Fahrt aufgenommen haben. Im Jahresgutachten 2019, das SVR veröffentlicht hat, wird die hohe Dynamik der deutschen Migrationspolitik thematisiert und die Herausforderungen bei der Reformierung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems aufgezeigt.
Ein Schwerpunkt dieses Gutachtens liegt auf der Flüchtlingspolitik, den Entwicklungen sowie den gesetzlichen Veränderungen in der Erwerbs-, Bildungs- und Familienmigration. Zudem wird auf die öffentliche Debatte zur Integration und Migration und die Einstellungen der Bevölkerung zu diesen Themen eingegangen.
Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen
Aktuelle Studien und Berichte, wie sie vom IAB zur Migration und Integration veröffentlicht werden, verdeutlichen die komplexen Herausforderungen, denen sich Deutschland in der Migrationspolitik gegenübersieht. Diese umfassen unter anderem die Auswirkungen von gesetzlichen Maßnahmen, wie dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, und die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt sowie in die Gesellschaft.
Die Forschungsergebnisse sind entscheidend für die Gestaltung zukunftsorientierter Politiken. Schammann und sein Team werden weiterhin wichtige Beiträge zu diesen Themen leisten und auf die Zusammenhänge zwischen Migration, Integration und der Lebensqualität der Betroffenen hinweisen.