bundesweitDeutschlandLeipzigWirtschaftWissenschaft

HHL und Stadt Leipzig: Starke Partnerschaft für Innovation und Wirtschaft!

OrtLeipzig

Am 13. Januar 2025 unterzeichneten die HHL Leipzig Graduate School of Management und die Stadt Leipzig einen Kooperationsvertrag, um die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu intensivieren und den Wissenschafts- sowie Wirtschaftsstandort Leipzig zu stärken. Die Vereinbarung wurde im Hauptsitz der Lecturio GmbH in Leipzig unterzeichnet. Lecturio, seinerseits 2008 an der Handelshochschule Leipzig gegründet, bietet eine Vielzahl von mehr als 10.000 Online-Kursen an.

Tobias Dauth, Rektor der HHL, erläuterte, dass diese Partnerschaft darauf abzielt, Talente zu fördern, Wissenschaft und Innovation voranzubringen sowie den wirtschaftlichen Fortschritt zu unterstützen.

Definierte Handlungsfelder

Die Kooperationsvereinbarung umfasst vier zentrale Handlungsfelder. Im Bereich Wirtschaft wird ein jährlicher Wettbewerb für innovative Geschäftsmodelle Leipziger mittelständischer Unternehmen eingeführt. Zudem soll die Unterstützung von Gründungen aus der HHL durch das Mittelstandsförderprogramm hervorgehoben werden.

Im Handlungsfeld Wissenschaft wird eine engere Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Akteuren der Stadt angestrebt. Des Weiteren ist eine aktive Mitwirkung im Leipzig Science Network und bei künftigen Forschungsprojekten vorgesehen.

Bildung und Wissenstransfer sind weitere Schwerpunkte der Vereinbarung. Hier wird ein erleichterter Zugang zu Teilzeit-MBA-Studienplätzen für Beschäftigte des Leipziger Mittelstands angestrebt. Abschließend wird in der Öffentlichkeitsarbeit und im Standortmarketing die gemeinsame Anwerbung von Konferenzen und Messen sowie die Aktivierung des globalen Alumni-Netzwerks der HHL festgelegt.

Innovationsförderung in Deutschland

Neben der Zusammenarbeit zwischen HHL und der Stadt Leipzig trägt Deutschland auch mit anderen Initiativen zur Stärkung seiner Innovations- und Forschungskompetenzen bei. Die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) hat sich als zentrales Anliegen der zukünftigen Forschungs- und Innovationsstrategie etabliert. Ihr Ziel ist es, Erkenntnisse aus der Forschung in praktisch anwendbare Anwendungen zu überführen, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Landes zu stärken.

Die DATI verfolgt einen innovativen Ansatz zur Verbesserung des deutschen Transfer- und Innovationssystems. Zu den Kernaufgaben gehören die Vernetzung und Aktivierung von Transferpartnern sowie die Schaffung bedarfsgerechter Förderangebote. Das Projekt konzentriert sich darauf, die Transferkultur bundesweit zu stärken und wird durch eine unabhängige Evaluation und ein internes Monitoring-System überprüft.

Durch diese parallel laufenden Initiativen wird deutlich, dass Deutschland ein ambitioniertes Ziel verfolgt: sowohl den Wissenschafts- als auch den Wirtschaftsstandort nachhaltig zu fördern und zukunftssicher zu gestalten.

Für weitere Informationen zur Kooperation zwischen HHL und der Stadt Leipzig lesen Sie den Artikel auf mynewsdesk.com. Informationen zur HHL und ihren internationalen Partneruniversitäten finden Sie auf hhl.de, während Details zur DATI auf der Webseite des BMBF verfügbar sind.

Schließen

Werbung nervt!

Das wissen wir. Dennoch sind ein paar nicht störende Werbebanner nötig, damit unsere Server brav ihren Dienst leisten. Schalten Sie bitte den Adblocker aus. Wir nutzen weder Popups noch andere nervige Werbeformen.