Im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden ist derzeit eine umfassende Ausstellung der amerikanischen Künstlerin und Abstrakten Expressionistin Helen Frankenthaler zu sehen. Die Ausstellung mit dem Titel „Move and Make“ zeigt 32 von insgesamt 50 Werken des Museums und gibt einen tiefen Einblick in das Schaffen der Künstlerin, die 1928 geboren wurde und 2011 verstarb. Frankenthaler gilt als Mitbegründerin der Farbfeldmalerei und war maßgeblich an der Entwicklung der abstrakten Malerei beteiligt.
Helen Frankenthaler war eine Pionierin in einer von Männern dominierten Kunstszene. Sie erwarb ihre künstlerischen Fähigkeiten am Bennington College und war stark von Künstlern wie Hans Hofmann und Jackson Pollock beeinflusst. Ihre innovative „Soak Stain“-Technik, die das Tränken ungrundierter Leinwände mit Farbe beinhaltete, führte zu einer neuen Form der Malerei, die andere bedeutende Maler wie Morris Louis und Kenneth Noland inspirierte, wie Greelane berichtet.
Kunst und Technik
Die Ausstellung umfasst bedeutende Werke wie „Cave Memory“ von 1959, das an Höhlenmalereien erinnert, und „For Hiroshige“ aus dem Jahr 1981, eine Hommage an den japanischen Künstler Utagawa Hiroshige. Ihr Gemälde „The Bay“ von 1957 zeigt eindrucksvoll, wie Frankenthaler ihre Leidenschaft für die Landschaft und das Wasser in kräftigen Farben und Formen umsetzte. Die FAZ hebt hervor, dass Frankenthaler oft auf dem Boden malte, was es der Farbe ermöglichte, tief in die Leinwand einzudringen.
Frankenthalers Werk spiegelt ihre Faszination für das Zusammenspiel von Farben wider und betont Spontaneität über Kontrolle. Ihre Technik, die oft Perlglanzfarbe und stark verdünnte Farben einsetzt, sorgt für einen komplexen Farbverlauf, wie ihn ihr Bild „Barcelona“ von 1987 zeigt. Hier entfalten sich vielfältige Bedeutungen, die den Betrachter zum Nachdenken anregen.
Einfluss und Vermächtnis
Der Einfluss von Frankenthaler auf die Kunstwelt ist unbestreitbar. Sie wird nicht nur als Integrationsfigur des Abstrakten Expressionismus angesehen, sondern auch als wichtige Vertreterin der Farbfeldmalerei, einer Hauptströmung dieser Kunstrichtung. Ihre Arbeiten, die in Auktionen hohe Preise erzielen, sind ein Symbol für die Freiheit und Emotion, die im abstrakten Ausdruck im Vordergrund stehen, wie Wikipedia erläutert.
Die Ausstellung „Helen Frankenthaler. Move and Make“ ist bis zum 28. September im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden geöffnet und lädt die Besucher ein, die faszinierende Welt dieser Künstlerin zu entdecken und ihren zeitlosen Einfluss auf die moderne Kunst zu würdigen.